Musikschrank

Musikschrank "Giant"

Das Musikwerk "Giant" besteht aus einem geschlossenen Unterbau und einem verglasten Oberteil, welches den Blick auf die Mechanik und die Metallplatten freigibt. Die Oberflächen sind durch kontrastierende Furniere gegliedert und die Kanten durch gedrehte Ecksäulen und Pilaster in historistischer Manier gestaltet. Über dem oberen Bogen der Glastür befindet sich rechts und links je ein Durchbruch-Einsatz aus Holz in geschwungenen Jugendstilformen. Eine aufgesetzte Balustrade aus gedrehtem Holz schließt das Gehäuse ab. Die Vorrichtung für einen Münzeinwurf belegt, dass das Musikwerk für die Aufstellung in einer Wirtschaft gedacht war.

Der Betrieb erfolgt über ein Federwerk. Als Programmträger diente eine Metallplatte mit einem Durchmesser von 62,5 cm. Die Abtastung erfolgt mechanisch mit 159 Claves. Ein Doppelstahlkamm mit 80 und 79 Zähnen sorgt für die Instrumentierung.

Bei diesem „Giant“ handelt es sich wohl um eine Variation des Models, das 1895 erstmals auf der Leipziger Herbstmesse präsentiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt galt er als Musikautomat mit der größten Musikscheibe (62,5 cm Dm). Der Standautomat wurde, auch laut seiner Namensgebung, gerade für den englischsprachigen Markt hergestellt. Eine Werbeschrift pries ihn als Sensation und setzte seine Leistung der eines Orchesters gleich.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventarnummer
88/107
Maße
Länge: 87.0 cm, Breite: 53.0 cm, Höhe: 235.0 cm
Material/Technik
Holz; Metall

Ereignis
Herstellung
(wer)
Polyphon-Musikwerke (Wahren)
(wo)
Leipzig
(wann)
um 1910

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikschrank

Beteiligte

  • Polyphon-Musikwerke (Wahren)

Entstanden

  • um 1910

Ähnliche Objekte (12)