Münze

Mansfeld-Vorderort: Johann Georg II. von Mansfeld-Eisleben

Vorderseite: Der Heilige Georg zu Pferde als Drachentöter nach rechts zwischen der geteilten Jahreszahl Z-1.
Rückseite: Reichsapfel mit der Wertzahl 3 (Pfennig). Das Kreuz teilt die Münzmeisterinitialen L - S (Lüdicke Schrader).
Münzstand: Grafschaft

Fotograf*in: Christian Stoess

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18276796
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 1.90 g, Stempelstellung: 8 h
Material/Technik
Kupfer; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: O. Tornau, Die Münzgeschichte der Grafschaft Mansfeld während der Kipperzeit und die gräflich mansfeldischen Kippermünzen (1930) Nr. 1341.

Klassifikation
3 Pfennig (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Deutschland
Heilige
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
(wer)
Johann Georg II. (1619-1647), Graf von Mansfeld-Eisleben (15.05.1593 - 19.02.1647) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Schrader Lüdicke (Münzmeister (MM Nz))
Johann Georg II. (1619-1647), Graf von Mansfeld-Eisleben (15.05.1593 - 19.02.1647) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Leimbach
(wann)
1621
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1903
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1903 Heisinger

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Johann Georg II. (1619-1647), Graf von Mansfeld-Eisleben (15.05.1593 - 19.02.1647) (Autorität)
  • Schrader Lüdicke (Münzmeister (MM Nz))

Entstanden

  • 1621
  • 1903

Ähnliche Objekte (12)