Druckgraphik

[The Choir of the Seraphims, Cherubims and Thrones; Die Chöre der Seraphime, Cherubime und Throne]

Urheber*in: Collaert, Johannes; Vos, Maarten de; Sadeler, / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HCollaert AB 3.56
Maße
Höhe: 213 mm (Blatt)
Breite: 154 mm
Material/Technik
Kupferstich, Punktiermanier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: NOVEM ANGELORVM CHORI ... justitiae ferunt preconium.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. III.174.645
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XLIV.169.753
Teil von: Novem Angelorum Chori in Tres Classes Distincti / Angelic Choirs / Engelschöre, J. II Collaert nach M. de Vos, 3 Bll. The New Hollstein Dutch & Flemish III.174.645-647
hat Vorlage: Nach einer Vorlage von M. de Vos

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Engel
Gottvater
Paradies
Verkündigung
Vertreibung
Erdkugel
Thron
Zelt
Cherub
Schrifttafel
Inschrift
Seraph
ICONCLASS: Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies (Genesis 3:22-24)
ICONCLASS: Gottvater thronend, in der Regel mit Zepter und/oder Weltkugel
ICONCLASS: die Verkündigung: Maria kniet (Maria zur Linken, der Engel zur Rechten)
ICONCLASS: die Seraphim

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1586-1628

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1586-1628

Ähnliche Objekte (12)