Buchmalerei

Ritterschlag Wilhelms in Anwesenheit zweier Königinnen

Wilhelm kniet vor zwei Königinnen, von denen die vorderste ihn an den Händen hält. Hinter Wilhelm steht König Philipp mit gezücktem Schwert, um ihn zum Ritter zu schlagen. Seine Sporen trägt er bereits. Am vorderen Bildrand liegt die Scheide des Schwerts am Boden. Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften (S. 42) sieht in dieser Illustration die Zusammenfassung zweier Szenen, die Erhebung Wilhelms in den Ritterstand und die gleichzeitige Einstellung in den Frauendienst. Vorbild soll der Frankfurter Willehalm-Teppich gewesen sein (Frankfurt/M., Museum für Kunsthandwerk, Inv.-Nr. 6809) 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 46 A 12 53 24 Investitur mit Waffen, Sporen und Schwert (Ritterschlag) : 46 A 12 53 25 Ritterschlag mit dem Schwert (vollständige Zeremonie des Ritterschlags) & 82 A (PHILIPP VON FRANCE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Philipp von Frankreich & 82 A (WILHELM II. VON ORLENS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm II. von Orlens, Onkel König Philipps von Frankreich & 44 BB 11 3 Königin & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 3) etwas halten & 31 A 23 3 kniende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 43 jemanden an der Hand oder am Handgelenk packen; Hände umklammern & 31 A 25 12 nach vorne ausgestreckter Arm & 31 A 27 42 nach etwas greifen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 22 3 (GIUBBONE) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Giubbone, Zipone, Zupone & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund : 48 C 73 43 Glockenspiel, Glockengeläut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 3 (SHIRT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Hemd & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 46 C 14 62 Sporn

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Willehalm von Orlens (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 110v
Maße
10,5-13 x 15-18,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rudolf, von Ems
Elsässische Werkstatt von 1418
(wo)
Straßburg
(wann)
um 1420
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1420

Ähnliche Objekte (12)