Archivale

Bernhard Traut, Kaplan am St. Elisabethaltar im Ulmer Münster, verleiht Johann Mayer von Merklingen ("Ma/e/rclingen") [Alb-Donau-Kreis], der jetzt in Weidenstetten ("Wydenstetten") [Alb-Donau-Kreis] ansässig ist, die zu seinem Altar gehörende Hufe in Weidenstetten, die vormals Johann Mangolt bewirtschaftet hat, zu Erbrecht. Der Beliehene muss die Hufe in gutem Kulturzustand halten und davon dem jeweiligen Kaplan des Altars jährlich 6 Imi Roggen und 6 Imi Hafer Ulmer Maß, 4 Käse, 3 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn und 10 Schilling Heller Heugeld nach Ulm liefern. Er und seine Erben können ihr Erbrecht an der Hufe weiterverkaufen, doch immer unter Vorbehalt der dem Kaplan davon zustehenden Abgaben. Bei Besitzerwechseln erhält dieser von dem Abziehenden 4 Gulden als Weglöse und von dem neuen Besitzer dieselbe Summe als Handlohn. Bei unsachgemäßer Bewirtschaftung oder Säumnissen in der Lieferung der Abgaben fällt die Hufe an den Kaplan zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
A Urk., 2988
Former reference number
1699
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Bernhard Traut, Kaplan im Ulmer Münster

Siegler: Bernhard Traut

Kanzleivermerke: Lit. Z (17. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich an Pergamentstreifen anhängend; verloren

Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.); Hanns Bawmaister genant Vbelherr als innhaber (17. Jh.); an der Engelin pfrund (17. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 166, Nr. 350

Datum: Der geben ist auff mo/e/ntag na/e/chst nach dem sonntag Invocavit in der Vasten, 1506.

Erhaltung: Schimmelbefall

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1506 März 2.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1506 März 2.

Other Objects (12)