Baudenkmal
Schlossruine Löhnberg; Löhnberg, Schloßstraße 9
Die 1324 genannte "Laneburg" war kurz zuvor von Graf Johann von Nassau-Dillenburg errichtet worden. Im 16. Jahrhundert, nach 1536 oder 1561 wurde sie zum Residenzschloss ausgebaut. Wohl im 18. Jahrhundert erhielt der Bau sein Mansarddach, das aus Abbildungen vor dem Brand von 1900 bekannt ist. Das Dach wurde nicht wieder hergestellt, so dass die Anlage seitdem Ruinencharakter hatte mit der Folge weiteren Substanzverlustes. Erst nach 1970 erfolgten Sanierungsmaßnahmen. Eine genauere Bauuntersuchung fehlt.Zu den sichtbaren Resten der mittelalterlichen Burg gehören die Rundtürme am Nordflügel und neben der östlichen Hauptecke. Der Bau des 16. Jahrhunderts ist eine Winkelanlage mit durchgehendem Rechteckerker an der Ostecke und zwei Fenstergeschossen über einer hohen Futtermauer und einem Unterteil. Gegliedert durch Sohlbankgesimse und Rechtecköffnungen. Im Hofwinkel Rest eines Treppenturmes mit Spindeltreppe und spätgotischem Stabwerkportal. Zahlreiche andere Formrelikte. Das Erdgeschoss des Nordflügels besitzt noch verschiedene Gewölbeformen.Auch im Ruinenzustand vermittelt der Bau über dem Lahntal seinen Residenzcharakter, neben Weilburg und Hadamar die dritte Renaissanceanlage im Kreis.
- Standort
-
Schloßstraße 9, Löhnberg, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 09:25 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal