Buch
Geschichte der Frauen in Mittelfranken : Alltag, Personen und Orte
Wie lebten Frauen in der römischen Provinzstadt Weißenburg? Wieso wurde Els Rodamerin aus Sugenheim der Hexerei angeklagt? Wer war die Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian? Mit welchen Vorurteilen hatten Fabrikarbeiterinnen zu kämpfen? Wie sah das Leben der Jüdin Emma Ullmann zur Zeit der Nationalsozialisten aus? Die erste "Geschichte der Frauen in Mittelfranken" von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert beantwortet viele spannende Fragen. Alltag, Personen und Orte werden lebendig und Frauen als historische Größe sichtbar.
- ISBN
-
3-89716-375-6
- Inventarnummer
-
B-6141
- Umfang
-
366
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Bennewitz, Nadja (Hrsg). 2003. Geschichte der Frauen in Mittelfranken : Alltag, Personen und Orte. Bennewitz, Nadja (Hrsg). Cadolzburg : ars vivendi. S. 366. 3-89716-375-6
- Bezug (was)
-
19. Jahrhundert
Mutterrolle
Hausarbeit
Hexe
Landwirtschaft
Nationalsozialismus (1933-1945)
Merian, Maria Sibylla
- Bezug (wo)
-
Deutschland
Deutschland vor 1949
- Bezug (wann)
-
2003
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bennewitz, Nadja [Hrsg.]
Franger, Gaby [Hrsg.]
ars vivendi
- Erschienen
-
ars vivendi
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Bennewitz, Nadja [Hrsg.]
- Franger, Gaby [Hrsg.]
- ars vivendi
Entstanden
- ars vivendi