Urkunden
Fürstbischof Gabriel zu Eystet belehnt Hans v. Hawsen als Träger des Wolfgang v. Ysenhoven, Statthalter der Ballei Franken und Komtur zu Ellingen, mit dem halben Teil an einem Drittel der Zehnten zu Stopffenheim. - Siegler: Aussteller.
- Reference number
-
Ritterorden, Urkunden 2949
- Former reference number
-
Zusatzklassifikation: Lehenbrief
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Ausstellungsort: Eichstätt
Originaldatierung: Geschehen zu Eystet am Mitwochen nach dem Newen Jarstag 1498.
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg., mit Siegel (stark beschädigt). Blattzahl: 1
- Context
-
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 4. Landkommende Ellingen
- Holding
-
Ritterorden, Urkunden
- Indexentry person
-
Hausen, Johann v.
Eisenhofen, Wolfgang v.
Eyb, Gabriel v. (Fürstbischof Eichstätt)
- Indexentry place
-
Eichstätt, Ausstellungsort
Stopfenheim (Gde. Ellingen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), Zehnt
Franken, Ballei
Ellingen, Kommende
- Date of creation
-
1498 Januar 3
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:52 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1498 Januar 3
Other Objects (12)
Cristoff von Hawsen zu Bergen verkauft an das Deutsche Haus zu Ellingen seinen Getreidezehent zu Geppersdorff um 200 fl. unter Vorbehalt der Rücklösung.-Komtur: Wolfgang von Ysenhofen, Komtur zu Ellingen zugleich Landkomtur. - Vorbesitzer: der Vater des Ausstellers Wilhelm von Hawsen.- Mitsiegler: Appel von Seckendorff zu Stopffenhaim
Hans Dolman und seine Ehefrau Apolonia zu Stopffenheim verkaufen dem Deutschen Haus zu Ellingen (Komtur und zugleich Landkomtur der Ballei Franken ist Volprecht v. Schwalbach) ihr Eigengut zu Stopffenheim um 190 fl. Angrenzer ist Caspar Ferg. - Siegler: Johann Eraßmus Lorichius, Notar und Gerichtsschreiber in Ellingen.
Die Witwe Margaretha Segerin, die hinter dem Deutschen Orden zu Stopffenheim sitzt, verkauft dem Deutschen Haus zu Ellingen (Komtur ist Volpert v. Schwalbach) ihr Eigentum an drei Viertel Herbstwiesen in der Kopfflet in der Markung Stopffenheim um 30 fl und stellt über dieses zu ihrem lehenbaren Gut zu Stopffenheim geschlagenen Stück einen Erbrechtsgegenbrief aus. Angrenzer sind Georg Hetzner und Michael Haller. - Siegler: Johann Florian Werll, Sekretär der Ballei Franken zu Ellingen.
Die Eheleute Sebastian und Apollonia Hetzner von Stopffenheim verkaufen dem Deutschen Haus zu Ellingen (Komtur und zugleich Statthalter der Ballei Franken ist Johann Conrad Schutzpar genannt Milchling) einen jährlichen Zins von fünf Gulden aus ihrem Höflein zu Stopffenheim. - Siegler: Johann Florian Werll, Sekretär der Ballei Franken in Ellingen.
Leonhardt Nu{e}rmberger, Wittiber zu Stopffenheim, verpfändet dem Deutschen Hause zu Nu{e}rmberg für ein mit 5 % verzinsliches Darlehen sein Lehengut zu Stopffenheim neben dem unteren Kesselweiher. - Hauskomtur: Michael von Danckhentschweihl. - Angrenzer: Leonh. Beckh. - Siegler: Caspar Prennberger, Vogt zu Stopffenheim.