Archivale
Sammelakte
Enthält: 1.) Testament des Fürstbischofs zu Wien Franz Ferdinand Freiherr v. Rummel-Waldau und Vergleich mit den Freiherren v. Rummel zu Herrnried, 1715-1721, 1797 2.) Freiherrlich v. Olbern-Rummel'sches Stipendium an der Universität Wien, 1915 3.) Untersuchungen und Bemerkungen zum Stammbaum v. Rummel, dabei: Brief des Bischofs Franz Ferdinand v. Rummel, Wien 17.12.1710; Federzeichnungen 6 (unbekannter) Wappen, zwei mit 21616" datiert; 1710-nach 1749 4.) Stammtafel v. Imhof (Zeitraum vor 1512-nach1738) 5.) Schreiben des Franz Xaver Freiherr v. Imhoff zu Untermeittingen an Freifrau v. Rummel geb. Freiin v. Imhoff betr. die Imhoff'sche Stiftung, 17.06.1748 6.) Churfürstl. Oberpfälzische Landesregierung Amberg sendet Johann Nepomuk v. Rummel zu Waldau als v. Lilien 'scher Vormund div. Tax- und Sportelrechnungen, 1793 7.) Franz Marquard Joachim Freiherr v. Rummel-Waldau schuldet aus einem Darlehnsvertrag von 1744 über 450 Gulden seinem Schwager Franz Ferdinand Reisner Baron v. Liechtenstern ein gewisses Kapital,1755; dabei: Schreiben des Josef Franz Carl Christian Auerbach, gräfl. Tauffkirchener Kammerdiener, München 10.03.1757, wohl an den Frhr. v. Rummel, über seine ergebnislosen Bemühungen zur Kreditaufnahme für den Freiherrn 8.) Testament des Freiherrn Jahnn Carl v. Rummel zu Waldau, 05.12.1717 (Abschrift) 9.) "Pacta Familiae deß Freyhl. Imhoffischen Geschlechts, crafft deren, denen hinterbleibenden Descendenten Weibl. Geschlechts, Raimundi von Imhoffs als Käufferen der inbegriffenen Mann Lehenstücken, Octavianus und Hieronimus dessen Gebrüdere oder deren mannliche zur Zeit als bemelten Raimundi von Imhoffs männlicher stamm adgegangen seyn würde, vorhandene Abkömlinge den dritten Theil deß Werths Vermerckter Lehen heraußzuzahlen gehalten seyn sollen", Augsburg 06.06.1592, beglaubigte Abschrift 1751 10.) "Stammbaum (= 16er Ahnentafel) für meinen Sohn Johann Maria Karl August Franz de Paula Freyherrn von Lilien zur Aufschwörung in den k(öniglich) b(ayerischen) Georgi Orden 1815, auch für alle Descendenten des Franz Anton v. Lilien zu Waldau". Aufgeführt sind die Namen und Daten der 11, zwischen 1806-1821 geborenen Kinder des Franz Anton v. Lilien-Waldau, der die Tafel aufgestellt hat, Abschrift des Exemplars beim kgl. bayer. Reichsherold, München 29.04.1825
- Reference number
-
online, 052
- Context
-
Dep. v. Lilien-Waldau >> 10 - VIII - Alte Waldauer Sammelakte betr. verschiedene Familien
- Holding
-
online Dep. v. Lilien-Waldau
- Date of creation
-
1512 - 1915
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:08 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1512 - 1915