Archivbestand
Köln, Stadt RW 1023 (Bestand)
270 Urkunden Akten von Kurköln: Erzbischöfe, Kanzlei/ Archiv; Hofhaltung; Beamte; Statistik; Hofgericht; Hofkammer; Geistliche Registratur; Offizialt; Ämter und Gerichte; Unterherrschaften; Landstände und Stadt Köln Akten von Jülich-Berg: Beschreibung; Lehen; Edikte; Geistliche Registratur; Hofkammer; Ämter und Gerichte; Gemarkungen; Städte; Unterherrschaften; Akten von Kleve-Mark: Kriegs- und Domänenkammer; Unterherrschaften Akten von Geldern Akten verschiedener Herrschaften: Blankenheim; Kerpen-Lommersum; Manderscheid-Schleiden Akten von Klöstern und Stiften: Aachen St. Marien; Altenberg; Bonn St. Cassius; Brauweiler; Burbach; Burtscheid; Bürvenich; Brüggen; Brühl; Dünnwald; Eppinghoven; Stift Essen; Gandersheim; Gerresheim; Hamborn; Heisterbach; Hoven; Stift Jülich; Kaiserswerth; Kerpen; Stift Kleve; Kornelimünster; Hospital Kues; Mariaweiler; Marienbaum; Marienfeld; Mönchengladbach; Münstereifel; Neuß St. Michaelsberg; Neuß St. Quirin; Stift Rees; Schillingskapellen; Sinzenich St. Hubert; Steinfeld; Vilich; Xanten Karause; Stift Xanten; Zissendorf Akten von Lande zwischen Maas und Rhein Chroniken; Sammlungen; Nachlässe
Bestandsgeschichte: Der Bestand Depositum Stadt Köln setzt sich zusammen aus Urkunden und Akten des Historischen Archivs der Stadt Köln, die als nicht-kölnische Provenzienzen aus dessen Beständen ausgesondert und beim Hauptstaatsarchiv deponiert wurden. 1926 wurden 13 Akten aus dem Bestand "Auswärtiges" hinterlegt und als Depositum Stadt Köln I eingelagert. 1962 folgten 245 Urkunden aus dem Bestand "Haupturkundenarchiv" und 219 Akten aus den Beständen "Chroniken und Darstellungen", "Auswärtiges" und "Erzstift Köln" als Depositum Stadt Köln II, zu dem 1972 noch 25 Urkunden aus dem Bestand "Haupturkundenarchiv" und ein Band Gerichtsakten nachgeliefert wurden. Die deponierten Urkunden und Akten sind provenienzmäßig durchweg Registraturbildnern aus dem gesamten Archivsprengel der Abteilung Rheinland des Landesarchivs zuzuordnen. Das Depositum bildet insofern eine wichtige Ergänzung der übrigen Bestände des Landesarchivs, insbesondere zum kurkölnischen Archiv und den Klosterarchiven.
Form und Inhalt: Der Bestand Depositum Stadt Köln setzt sich zusammen aus Urkunden und Akten des Historischen Archivs der Stadt Köln, die als nicht-kölnische Provenienzen aus dessen Beständen ausgesondert und beim Hauptstaatsarchiv [jetzt Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland] deponiert worden sind.
1926 wurden 13 Akten aus dem Bestand "Auswärtiges" hinterlegt und als "Depositum Stadt Köln I" eingelagert. 1962 folgten 245 Urkunden aus dem Bestand "Haupturkundenarchiv" und 219 Akten aus den Beständen "Chroniken und Darstellungen", "Auswärtiges" und "Erzstift Köln" als "Depositum Stadt Köln II", zu dem 1972 noch 25 Urkunden aus dem Bestand "Haupturkundenarchiv" und ein Band Gerichtsakten nachgeliefert wurden.
Die deponierten Urkunden und Akten sind provenienzmäßig durchweg Registraturbildnern aus dem gesamten Archivsprengel des Hauptstaatsarchivs [jetzt Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland] zuzuordnen. Das Depositum bildet insofern eine wichtige Ergänzung zu den übrigen Beständen der Abteilung 1 des Hauptstaatsarchivs [jetzt Dezernat R 2, Teilbereich "Bestände bis 1816", im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland], insbesondere zum kurkölnischen Archiv und den Klosterarchiven.
Für das vorliegende Repertorium wurden die verschiedenen Teildeposita zusammengefasst und nach numerus currens verzeichnet. Die Verbindung zwischen den bisherigen und den neuen, jetzt gültigen Signaturen ist über die beigegebenen Konkordanzen [im analogen Altfindbuch 130.26.1] herzustellen.
Die Abschrift des maschinenschriftlichen Findbuches 130.26.1 in VERA (Retrokonversion) erfolgte im Juli und August 2015 durch Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak. Dabei wurde auch die detaillierte Einzelverzeichnung der Akten 199-207 im bisherigen Sonderfindbuch 130.26.2 "Sammlung Erlenwein", begonnen durch Staatsarchivreferendar Fritz Wolff und abgeschlossen durch Staatsarchivassessorin Ingrid Joester, dessen Gliederung einem hier nicht abbildbaren "Betreffserienprinzip" folgt (vgl. Findbucheinleitung, Bl. 3V), integriert (s. Klassifikationspunkt 2.1.10.5 "Amt Rheinberg").
- Bestandssignatur
-
RW 1023 130.26.00
- Umfang
-
503 Einheiten; 56 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts >> 5.3.2. Städte und Gemeinden >> 5.3.2.1. A - L
- Bestandslaufzeit
-
(836-) [1028]-1851
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (836-) [1028]-1851