Grafik
Tönning - Hafen
Der Hafen besteht seit 1613 und war bis in die 1970er Jahre die Heimat einer der größten Krabbenkutterflotten. Zur Zeit des Schleswig-Holsteinischen Kanals hatte der Kanal eine große Bedeutung für den Handel. Von hier aus wurden große Mengen an Getreide und Vieh, hauptsächlich nach England verschifft. Das 1783 erbaute mächtige Kanalpackhaus, in dem Waren gelagert und verpackt wurden, zeugt noch heute davon. Seinen größten Höhepunkt hatte der Hafen während der Elbblokade 1803-1806 und Mitte des 19. Jhd., wo bis zu 4300 Schiffe in Tönning registriert waren. Eine 1874 gegründete Tönninger Dampfschifffahrtsgesellschaft wurde in dem lukrativen Importgeschäft von Steinkohle aus England aktiv. Durch das englische Importverbot von Vieh und den 1895 eröffneten Nord-Ostsee-Kanal hatte die Blütezeit Tönnings ein baldiges Ende. Bis in die 1970er Jahre war Tönning der Heimathafen der größten Krabbenkutterflotte, heute ist der Hafen der Liegeplatz von Segel- und Sportbooten. (12 Tönning)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Toenning 12
- Weitere Nummer(n)
-
G 1410 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Verlag von D.M. Kanning in Hamburg.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Tönning.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.186, Nr.45)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: spazieren gehen
- Bezug (wo)
-
Tönning
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Verlag des Lithographischen Instituts v. D. M. Kanning (Hersteller)
- (wann)
-
um 1840
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Verlag des Lithographischen Instituts v. D. M. Kanning (Hersteller)
Entstanden
- um 1840