- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCKolb AB 3.58
- Maße
-
Höhe: 142 mm (Platte)
Breite: 91 mm
Höhe: 178 mm (Blatt)
Breite: 137 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 7.; MELIOREM INCENDIA REDDVNT.; L'embrasement rend son Estre meilleur.; Durch Untergang belebt.; Surgit odorifero phoenix [...] non renovabit amor?; Avx rayons du [...] la lumiere infine.; Wan bey der [...] die frohe Ewigkeit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. II, 300
Teil von: Lux Claustri, J.C. Kolb exc., 26 Bll.
hat Vorlage: Nach der Radierung von J. Callot (gegenseitig).
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Emblem
Feuer
Landschaft
Phoenix
ICONCLASS: offenes Feuer (generell)
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Vögel als Fabeltiere: Phoenix
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1700-1743
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1700-1743