Bestand
Amtsgericht Hann. Münden (nach 1945) (Bestand)
Enthält: Zivilprozessakten, Vereinsregisterakten, Genossenschaftsregisterakten, Handelsregisterakten, Kirchenaustritte, Todeserklärungsverfahren, Strafsachen, Familiensachen
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Amtsgerichte nach 1945 und ihren Aufgaben siehe das Vorwort zum Tektonikpunkt "Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Göttingen" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g497 ).
Das Amtsgericht Hann. Münden gehört zum Bezirk des Landgerichts Göttingen.
Im Jahr 1879 wurden als Sprengel des Amtsgerichts (Hann.) Münden Stadt und Amt Münden festgelegt (vgl. Preußische Gesetzsammlung 1879, S. 507). Schon vor 1945 waren die Gemeinde Meensen (vgl. Preußische Gesetzsammlung 1882, S. 327) und der Gutsbezirk Ellerode (vgl. Preußische Gesetzsammlung 1886, S. 114) zum Zuständigkeitsbezirk hinzugekommen. Nach der Durchführung der Gebiets- und Verwaltungsreform in den 1970er Jahren umfasste der Bezirk des Amtsgerichts (Hann.) Münden 1974 die Gemeinden Bühren, Dransfeld, Jühnde, Münden, Niemetal, Scheden und Staufenberg des Landkreises Göttingen (vgl. Nds. GVBl. 1974, S. 120).
Zur Namensgebung von Stadt und Amt Münden:
Geschichte des Bestandsbildners: Der ursprüngliche Name der Stadt "Münden" führte schon sehr früh zu mannigfaltigen Verwechslungen mit ähnlich klingenden Ortsnamen, wie z. B. " Minden". Um ein Unterscheidungsmerkmal zu finden, wurde die Bezeichnung "Hannoversch Münden" oder "Hannöverisch Münden" gewählt. Die Abkürzung "Hann. Münden" (oft fälschlich als "Hann.-Münden" geschrieben, was eher einen Stadtteil von Hannover vermuten lässt), ist seit der Gebietsreform 1971 die offizielle Ortsbezeichnung, verbrieft in der städtischen Hauptsatzung, 2006 letztmalig festgeschrieben. Für das Amt Münden wurde der Zusatz "Hann." niemals verwandt.
Stand: September 2011
Bestandsgeschichte: Der Bestand Nds. 725 Hann. Münden schließt an die Überlieferung des Amtsgerichts Münden vor 1945 (Hann. 172 Münden) an.
Seit 1978 ist das Staatsarchiv Wolfenbüttel für das Amtsgericht Hann. Münden zuständig.
Bestandsgeschichte: Stand: September 2011
Findmittel können im Hauptstaatsarchiv Hannover unter Berücksichtung der Einhaltung von Schutz- und Sperrfristen nach §5 NArchG eingesehen werden.
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Nds. 725 Hann. Münden
- Umfang
-
13,2
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.8 Justiz >> 1.13.8.4 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Göttingen
- Bestandslaufzeit
-
1865-1999
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1865-1999