- Alternativer Titel
-
Idealbildnis einer Kurtisane als Flora
Weibliches Idealbildnis (die sogenannte "Lucrezia Borgia")
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1077
- Weitere Nummer(n)
-
1077 (Objektnummer)
- Maße
-
43,7 x 34,7 x 0,9 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Pappelholz
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: historische Personen, deren Name nicht bekannt ist - Frau
Iconclass-Notation: spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen der Flora, Flora als Schutzgottheit
Iconclass-Notation: elegant gekleidete Frau; belle
Iconclass-Notation: Kurtisane, Hetäre
Iconclass-Notation: Frisurenmode, Haarmode
Iconclass-Notation: Halskette
Iconclass-Notation: Blumen
Iconclass-Notation: Blumen: Anemone
Iconclass-Notation: Blumen: Gänseblümchen
Porträt (Motivgattung)
Frau (Motiv)
Flora (Göttin) (Motiv)
Frau (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Stirnband (Bildelement)
Diadem (Bildelement)
Blattkranz (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Brust (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Schmuck (Bildelement)
Halskette (Bildelement)
Blumenstrauß (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Gänseblümchen (Bildelement)
Anemone (Bildelement)
Hahnenfuß (Bildelement)
Myrtengewächse (Bildelement)
Goldschmuck (Bildelement)
Anhänger (Schmuck) (Bildelement)
Buchsbaum (Bildelement)
Idealbildnis (Assoziation)
Schönheit (Assoziation)
Kurtisane (Assoziation)
Kostümierung (Assoziation)
Narziss (Assoziation)
Turban (Assoziation)
Erotik (Assoziation)
Rollenbild (Assoziation)
Prostitution (Assoziation)
Skandal (Assoziation)
Androgynität (Assoziation)
Perücke (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Machtlosigkeit (Assoziation)
Anmut (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Fantasie (Assoziation)
Venedig (Assoziation)
Frührenaissance (Assoziation)
Koketterie (Assoziation)
Entkleidung (Assoziation)
Freizügigkeit (Assoziation)
Offenheit (Assoziation)
Blondine (Assoziation)
provozierend (Emotion)
neugierig (Emotion)
sinnlich (Emotion)
Anzüglichkeit (Atmosphäre)
Provokation (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Erotik (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1520
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Friedrich Jakob Gsell (1812-1871), Wien; Nachlass Friedrich Jakob Gsell, 1871; Versteigerung durch Georg Plach an Louis Kohlbacher (für den Frankfurter Kunstverein), 14. März 1872 (Nr. 153); Verkauf als "Florentiner Schule" an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 11. April 1872.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1872
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1520