- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
L H 2002/666
- Maße
-
Höhe: 302 mm (Passepartout)
Breite: 430 mm (Passepartout)
- Material/Technik
-
Papier (Bleistift, Tusche, Deckweiß/ Papier in Passepartout geklebt); Zeichnung (Bleistift, braune Tusche, Pinsel, laviertschwarze Kreide Bleistift, Tusche, Pinsel, laviert, Deckweiß, Weißhöhungen)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: 2. Buch Mose, 12. Kapitel (Rückseite, Tinte)
Gravur: Göttingen d. 30 Dec 1834. COe [Ligatur] (Bleistift, links unten )
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley : Dissertation“. Göttingen, 1953. (S. 154, IV, 22 )
ist Teil von: Mappe Allgemeine Skizzen [L 2002 Oesterley 7]
- Klassifikation
-
Malerei (Hessische Systematik)
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Erstgeborenes
Ganzfigurenbildnis
Figur
Mann
Frau
der Pharao beweint seinen toten Sohn
Moses prophezeit den Tod der Erstgeborenen
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 30. Dezember 1834