Fotografie

Neusser Grenadierkorps, Grenadierzug „Flotte Jonge“, 1925

Grenadierzug „Flotte Jonge“, 1925 1925 gründete sich aus den Reihen des „Allgemeinen Turn- und Sportvereins 03“ heraus der Grenadierzug „Flotte Jonge“. Die jungen Männer entschieden sich dafür, anstatt des gediegenen Gehrocks den damals modernen Cut zu tragen. Wenige Jahre später „verlor“ der Zug eines seiner Mitglieder: Jean Baptist Loevenich (auf dem Bild der zweite von links in der ersten Reihe) wurde 1932 zum neuen Oberst des Neusser Regiments gewählt. 1925 war das Regiment noch von überschaubarer Größe und viele der Schützen waren unter Spitznamen bekannt: von oben: 1. Reihe: Josef Wierichs (et Wäschbrett), Hans Schillings, Karl Ritterbach, Jan Klosterberg; 2. Reihe: Willi Hoster, Toni Esser (die Krohn); 3. Reihe: Josef Drossart, Josef Bölles (de Ovesmo’er), Peter Blumenkamp (Blomekamps Jöngke), Heinz Holzum, Heinz Sachsenmeier; 4. Reihe: Flötenspieler N.N., Trommler Kucks, Jean Lövenich, Fritz Ismar (d’r Schwemm-Meester), Leutnant Hans Klosterberg, Oberleutnant Bertram Weingartz, Heinz Josten, Dominikus Esser, Georg Fischer (et Männsche) Bild: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

0
/
0

Standort
Rheinisches Schützenmuseum Neuss
Sammlung
Fotografien
Inventarnummer
6000/115
Material/Technik
Fotografiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Lange, Joseph, 1998: Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein, Neuss

Bezug (was)
Uniform
Fotografie
Schützenverein
Schützenfest

Ereignis
Herstellung
(wo)
Neuss
(wann)
1925
(Beschreibung)
Aufgenommen

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Rheinisches Schützenmuseum Neuss
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 10:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1925

Ähnliche Objekte (12)