Buchbeitrag
Vielfältige Instrumente in der städtebaulichen Planung zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung: Ein zusammenfassender Überblick
Planerische Instrumente für gesunde Lebensverhältnisse existieren spätestens seit der dynamischen Periode der Industrialisierung ebenso wie städtebauliche Leitbilder. Sie sind auf örtlicher und überörtlicher Ebene mit unterschiedlichen Zuständigkeiten angesiedelt. Dabei hat räumliche Planung im Kern die Aufgabe, zwischen unterschiedlichen Raumansprüchen und Nutzungskonflikten einen Abwägungsprozess zu gestalten, um die politische Entscheidungsfindung vorzubereiten. Die gesetzlichen Grundlagen und institutionellen Rahmenbedingungen für räumliche Planung und Gesundheitsrecht sind unterschiedlich, weisen aber über das aktuelle Präventionsgesetz Schnittstellen auf. Diese gilt es kooperativ auszugestalten.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/180016
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Städtebaurecht
städtebauliche Instrumente
gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse
Gesundheit
Wohlbefinden
Gesundheitsrecht
urban planning instruments
healthy living conditions
health
well-being
health legislation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Baumgart, Sabine
Kistemann, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2018
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-0853203
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Baumgart, Sabine
- Kistemann, Thomas
- Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Entstanden
- 2018