Lecture | Vortrag
Der Nordwest-Raum: eine Region formiert sich für den Standortwettbewerb
"In allen europäischen Ländern wird eine auf die Regionen zielende Wirtschafts- und Strukturpolitik bedeutsamer und dies gilt auch für den Nordwestraum. Die neue Qualität besteht darin, dass nicht mehr nur einzelne nationale Volkswirtschaf-ten miteinander konkurrieren, sondern zunehmend Wirtschaftsregionen im Wettbewerb stehen. Für den Nordwestraum bedeutet dies: Regionale Profilierung, um sich als attraktiver Standort mit Zukunft zu präsentieren. Die überregionale Aufmerksamkeit wird vor allem dann gelingen, wenn die in den letzten Jahren überdurchschnittliche wirtschaftliche Dynamik stabilisiert wird und weitere regionale Verflechtungen in zukunftsfähigen Kompetenzprojekten realisiert werden. Ausgangspunkt der regionalen Standort- und Handlungskonzepte ist zumeist die Entwicklung einer Vision für die Region, um darüber die zentralen Akteure zu sammeln und auf die anstehenden Aufgaben (etwa die Gründung einer Umsetzungsorganisation) zu konzentrieren. Die strategische Leitüberlegung zur regionalen Standortpolitik manifestiert sich darin, wie aus den traditionellen Wertschöpfungsketten im zunehmenden Maße Wertschöpfungsnetze ('Cluster') werden. Gefragt sind also fruchtbare Allianzen zwischen Politik und Verwaltung, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, Kreditinstituten sowie der Wissenschaft und Forschung. Der Standortvergleich herausragender innovativer Standorte hebt durchgängig die Existenz solcher Kooperationsstrukturen hervor: nur die Standorte werden im globalisierten Wettbewerb überleben, die anspruchsvolle Produkte und Dienstleis-tungen in Zukunftsfeldern anbieten und auch eine 'Kultur der Selbstständigkeit' etabliert haben." [Textauszug]
- Umfang
-
Seite(n): 36
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Thema
-
Wirtschaft
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Wirtschaftspolitik
Raumplanung und Regionalforschung
Standort
Norddeutschland
Wirtschaftspolitik
Bremen
Strukturpolitik
Standortfaktoren
Niedersachsen
Wettbewerb
Kooperation
wirtschaftliche Zusammenarbeit
Wettbewerbsfähigkeit
Industrie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heinze, Rolf G.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bremer Landesbank
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-121304
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Vortrag
Beteiligte
- Heinze, Rolf G.
- Bremer Landesbank
Entstanden
- 2005