Akten

Domanialia (Landesfürstliche Güter). In specie das Tertial und die Perpetuelle Arrhende der reduzierten Güter und die Administration, Arrhendierung und Reluition der verpfändeten Domanialgüter betreffend (Reduktion der Domanialgüter)

Königliche Resolution an das Reichskammerkollegium, 3. Oktober 1689.- Auszug der Liquidation mit denen gewesenen Possessoren (Besitzer) des reduzierten Gutes Hohenwahrt.- Transumpt der Königlichen Resolution vom 25. September 1690.- Extrakt der Instruktion für die Reduktionskommission, 20. Februar 1692.- Schreiben des Grafen de la Gardie und des Generalgouverneurs Nils Bielke an den Landsyndikus Carock.- Königliches Antwortschreiben an Königlichen Rats, Feldmarschalls und Generalgouverneurs in Pommern, Graf Nils Bielke, betreffend die perpetuirliche arrhende und Nachgehung des Tertials bei reduzierten königlichen Gütern, 16. August 1693.- Königliches Schreiben an die Könígliche Kammer , 16. Dezember 1693.- Königliche Resolution über das Tertialrecht an reduzierten Domanialgütern, Malmö 27. Juni 1700.- Extrakt aus dem von der Kommission dem Leutnant von Beckendorf erteilten Pfandkontrakt über dei Güter Stevelin, Wusterhusen und Warsin, 27. Mai 1702.- Designation derjenigen Güter im Amte Wolgast, welche mit Tertia begnadiget, und zu Folge der Königlichen Verordnung vom 30. April 1696 ein für alle mal 4 Prozent von den jährlichen Revenüen an das pommersche Kriegsmannshause zu erlegen haben, 1708.- Weitere königliche Resolutionen.- Des Kanzlers von Lagerström Schreiben an die königliche Regierung, 12. September 1722.- Königlicher Kammerbescheid in Tertialsachen, 12. Juli 1725.- Bericht des Königlichen Hofgerichts an die Königliche Regierung, welcher Gestalt die Tertialgelder als callodial in judicandet decidendo consideriret worden, Greifswald 26. Mai 1726.- Bericht des königlichen Kammerrats Gyllenpatron an die Regierung, wie das Tertialrecht als allodial anzusehen ist, Stralsund 28. Mai 1726.- Resolution des Königs an Leutnant und Baron Appellmann, betreffend das Gut Hohenwarth, Stockholm 2. Mai 1727.- Königliche Antwort an das Reichskammerkollegium betreffend die perpetuirliche Arrhende der Güter in pommern, Stockholm 12. Mai 1727.- Urteil des königlichen Amthauptmanns zu Loitz, von Völschow, Loitz 3. Oktober 1749.- Extrakt aus dem schwedischen Reichsrezeß, welcher bei Resignation des Reichs mit Königin Christina geschlossen, 1654.- Königliche Konfirmation von Carl Gustav über die jährlichen Kontrakte, welche Königin Christina mit ihren Pensionarien getroffen, 1655.- Der Königlich pommerschen Regierung Sentiment und Bedenken in Sachen Administration der durch den Tod der Königin Christina heimgefallenen Domänen und Ämter, Stettin 22. Juni 1689.- Bedenken und Gutachten wegen perpetueller Verarrhendierung der pommerschen Ämter und reduzierten Güter samt beigefügter Vorstellung des pommerschen Zustandes, Stade 16. August 1699.- Ungefähres Generalprojekt, wie die pommerschen Domänen am bequemsten können administriret werden.- Vorschlag, die die pommerschen Amtsgüter unter perpetuelle Arrhende mit Nutzen und Sicherheit zu bringen sein möchten, Stettin 22. August 1699.- Vorschlag, wie die königlichen Ämter in Pommern zu administrieren, von Dr. Magnus von Lagerström.- Reskript der Reduktionskommission an den Graf von Mellin über die Einziehung von Wrangelsburg und Klepzin, 7. April 1706.- Schreiben des Etats-Justiz- und Kammerrats Andreas Weyse über die Einziehung von Nachrichten über die pommerschen Domanialgüter durch den dänischen König, Stralsund 2. Mai 1716.- Weitere Patente des Oberlanddrosten und Kämmerers von Kötzschau.- Der Königlichen und Reichskanzlei und Kammerkollegium Bedenken betreffend das Reduktionswerk in Pommern, Stockholm 28. Januar 1722.- Patente des Generalgouverneurs von Meyerfeldt.- Designation, was vermöge des unter den 22. Juni publizierten Patents annoch an Dokumenten von den verpfändeten Domanialgütern bei der Kammer einzuliefern.- Memorial der anwesenden Landräte und Deputierten von Ritterschaft und Städten wegen des jüngst publizierten Patents betreffend die Hölzungen in den verpfändeten Domanialgütern, 1725.- Königliches Reskript betreffend die zuzulegende Liquidation mit den Besitzern der verpfändeten Güter, 23. Oktober 1727.- Instruktion, wonach bei Untersuchung der Pfandträger Prätensionen auf den königlichen Gütern die dazu geordnete Kommission zu procediren hat, 1729.- Weitere Instruktion vom 2. Juli 1731.- Observanda bei der Instruktion der Liquidationskommission.

Reference number
Hs 0589
Former reference number
HSII.377

Context
Handschriften >> 15. 01.02.01.15. Grundbesitz, Matrikeln und Steuern
Holding
01.02.01. Hs Handschriften Handschriften

Date of creation
um 1750

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:03 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Time of origin

  • um 1750

Other Objects (12)