Zeichnung

[Aktstudie, stehend]

Die undatierte, hochformatige Federzeichnung ist vermutlich in den Jahren 1929/31 während der Studienzeit in der Grafik-Klasse von Emil Orlik in den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg entstanden. Die Darstellung zeigt in Seitenansicht einen weiblichen Akt als Ganzfigur stehend. Der Kopf ist leicht geneigt und ins Halbprofil gewendet. Der linke Arm ruht auf der linken Stirn, während der rechte seitlich des Körpers nach unten fällt. Das Spielbein ist leicht angewinkelt.

Ausst. (1991): Egmont Schaefer. Aquarelle und Zeichnungen aus 6 Jahrzehnten. Berlin, Galerie Inselstraße 13 (12.9.-12.10.1991)

Standort
Kunstsammlung Pankow, Berlin
Sammlung
graphische Künste; Egmont Schaefer
Inventarnummer
KKA GS 2017 2644
Maße
28,4 x 20,9 cm (Blatt)
Material/Technik
Feder in Schwarz auf Papier
Inschrift/Beschriftung
unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
In: Egmont Schaefer. Aquarelle und Zeichnungen aus 6 Jahrzehnten, hg. von Jens Semrau, Ausst.-Kat. Berlin, Galerie Inselstraße 13, Berlin 1991, Abb. S. 46

Bezug (was)
Frau
Akt (Kunst)
Studie

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1929-1931
Provenienz
Schenkung des Berliner Kabinett e.V. aus dem Nachlass Egmont Schaefer

Rechteinformation
Kunstsammlung Pankow, Berlin
Letzte Aktualisierung
15.03.2023, 12:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung Pankow. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1929-1931

Ähnliche Objekte (12)