Bildwerk

Grafik "Glaubenstrost im Schmerz"

Das Titelblatt einer 1886 erschienenen Ausgabe des Unterhaltungsblattes "Illustrirte Zeitung" gibt das Gemälde "Der Schmerz der Trauer" von Giovanni Segantini (1858-1899) wieder. Laut Abbildungslegende wurde es seinerzeit in der Münchener Kunstausstellung "Glaubenstrost im Schmerz" präsentiert. Es zeigt einen Mann und eine Frau in ländlicher Kleidung an einem frischen Grab direkt neben dem Friedhofseingang. Der Friedhof liegt in einer schneebedeckten Gebirgslandschaft. Der Mann hat sich links des Grabkreuzes zum Gebet niedergekniet. Die rechts davon stehende Frau hat ihm zum Zeichen des Mitgefühls ihre linke Hand auf den Kopf gelegt. Das Taschentuch in ihrer rechten Hand und ihr gesenkter Kopf lassen erkennen, dass auch sie von tiefer Trauer erfüllt ist. Ikonografisch relevant ist ein zweites, links von ihnen abgebildetes Grabkreuz. Es lässt im Bereich des Kreuzscheitels das Antlitz Jesu mit Dornenkrone auf einem Tuch erkennen. Dies ist ein Verweis auf das sog. Schweißtuch der Veronika. Der Legende zufolge soll die heilige Veronika Jesus Christus auf seinem Weg nach Golgatha ihr Tuch gegeben haben, um von seinem Gesicht Schweiß und Blut abzuwischen. Dabei soll sein Gesicht Abdrücke im Stoff hinterlassen haben, weshalb dieses real existierende Tuch zu den bedeutendsten christlichen Reliquien zählt. Es ließe sich fortinterpretieren, dass das Gemälde zwei Kategorien potentieller Trostquellen vereint: Trost im christlichen Glauben (Gebet/Schweißtuch) und Trost, der sich aus weltlich und persönlich motivierten Handlungs- und Reaktionsweisen schöpfen lässt (Grabbesuch/Berührung). Abbildungslegende: "Aus der Internationalen Kunstausstellung 'Secession' in München: Glaubenstrost im Schmerz. Nach dem Gemälde von Giovanni Segantini. (S. 517.)". Es handelt sich um das Titelblatt von - die Kopfzeile nebst Unterzeilen geben es vor - "Illustrirte Zeitung, Nr. 2783. 107. Bd., 31. October 1896". Die Rückseite zeigt die Seite 514 der Zeitung.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ulrike Neurath

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 2001/24
Maße
41,4 x 27,6 cm (HxB; ganzes Blatt)
Material/Technik
Papier; Holzstich

Bezug (was)
Gemälde
Friedhof
Christusdarstellung
Grabkreuz
Kunstausstellung
Trauernde
Bezug (wer)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Illustrirte Zeitung
(wo)
Leipzig
(wann)
1896
(Beschreibung)
Wurde außerdem in Berlin herausgegeben.

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
26.08.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

  • Illustrirte Zeitung

Entstanden

  • 1896

Ähnliche Objekte (12)