Waffe

Köcher mit Pfeilen

Transkription Brief Felix von Luschan (Kgl. Museum für Völkerkunde) an Achilles Andreae (Direktor des Roemer-Museums), 9. März 1900: „Aus dem Nachlasse des verstorbenen Oberleutnants von Massow und als Geschenk von seiner Mutter, Frau von Kuylenstjerna, übersende ich gleichzeitig ein Postpaket mit 4 Bogen und 6 Köchern mit vergifteten Pfeilen aus Togo. Eine ganz genaue nähere Angabe über die Herkunft vermag ich nicht zu geben; zweifellos stammen die Stücke aber entweder von den Kabure und Bassari selbst, oder von unmittelbaren Nachbarn derselben. Jedenfalls sind Bogen und Pfeile von einer Art, die bisher noch in keiner europäischen Sammlung vertreten gewesen sein dürften. Ein Dankschreiben für diese, wie ich annehme Ihnen erwünschte Zusendung, bitte ich an Frau von Kuylenstjerna, Steinhöfel bei Fürstenwalde richten zu wollen.“ (Stadtarchiv Hildesheim, Best. 741, Nr. 242)

Location
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Inventory number
RPM_V 1874 a.-af.
Measurements
L ca. 50 cm
Material/Technique
Fell/Holz/Metall (Eisen)/Federn/Sehne (Tier)

Related object and literature
ist Teil von: Anzahl Objekte aus Sammlung von Massow, erhalten 1900 von Frau von Kuylenstjerna durch Vermittlung des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin
Lang, Sabine und Andrea Nicklisch: Den Sammlern auf der Spur. Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 2017/18. Mit einem Beitrag von Tristan Oestermann. Universitätsbibliothek Heidelberg, arthistoricum.net, 2021, S. 132-139

Classification
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
Ethnographica (http://terminology.lido-schema.org/lido00853)

Event
Herstellung
(when)
um 1896
Event
Eigentumswechsel
(who)
Valentin von Massow, Adelheid Marianne von Kuylenstjerna verwitwete von Massow (Mutter) (Vorbesitzer)
(where)
Afrika, Westafrika, Togo, Kabure oder Bassari
(description)
Sollten die Waffen von den Kabiye stammen, drängt sich angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen, in die von Massow 1896 in Nordtogo verwickelt war, die Vermutung auf, dass es sich um "Kriegsbeute" handeln könnte. Vgl. Lang/Nicklisch: Den Sammlern auf der Spur, 2020.
Event
Eigentumswechsel
(who)
Adelheid Marianne von Kuylenstjerna verwitwete von Massow, durch Vermittlung des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin (Felix von Luschan)
(where)
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
(when)
1900

Other object pages
Last update
28.06.2024, 3:16 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim gGmbH. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Waffe

Associated

  • Valentin von Massow, Adelheid Marianne von Kuylenstjerna verwitwete von Massow (Mutter) (Vorbesitzer)
  • Adelheid Marianne von Kuylenstjerna verwitwete von Massow, durch Vermittlung des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin (Felix von Luschan)

Time of origin

  • um 1896
  • 1900

Other Objects (12)