Bestand

Gaswerk Zittau (Bestand)

Geschichte: Der Bau der Gasanstalt Zittau wurde 1857 nach den Entwürfen und unter Leitung von Rudolf Sigismund Blochmann begonnen und 1859 vollendet. Bereits am 04.04.1858 konnte das erste Gas zur Straßenbeleuchtung abgegeben werden. Zwischen 1900 und 1905 erfolgten umfangreiche Erweiterungs- und Neubauten. Um 1912/13 wurde die Gasanstalt in Gaswerk umbenannt. Im August 1935 erfolgte der Zusammenschluss von Gas- und Wasserwerk. Am 25.01.1937 stellte das Gaswerk seine Gasproduktion ein. Die Stadt Zittau bezog jetzt das Braunkohlengas vom ASW-Werk in Hirschfelde. Die Stadtwerke Zittau mit Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerk wurden am 01.04.1939 gegründet.

Inhalt: Gaslaternenwärter.- Erweiterung der Gasanstalt.- Gewinnung und Verkauf von Teer und Salmiakgeist.- Haushaltspläne.- Versicherung.- Preise.- Geschäftsberichte.- Gasversorgung der Gemeinden Oybin und Olbersdorf.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13625
Umfang
1,00 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.03 Energie- und Brennstoffindustrie

Bestandslaufzeit
1863 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1863 - 1944

Ähnliche Objekte (12)