Bestand

C Rep. 950 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) (Bestand)

Vorwort: C Rep 950 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), Bezirksvereinigung Berlin

1. Organisationsgeschichte

Die "Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe" (VdgB) entstand im Zusammenhang mit der Bodenreform aus der Tätigkeit der Bodenreformkommissionen und der „Ausschüsse der gegenseitigen Bauernhilfe", als auf der ersten Arbeitstagung der Landesausschüsse am 9./10. Mai 1946 ein "vorläufiger Zentralausschuss" der VdgB gebildet wurde.
Die VdgB wurde 1948 in eine Körperschaft öffentlichen Rechts umgewandelt und 1950 mit dem "Zentralverband der landwirtschaftlichen Genossenschaften Deutschlands" (hierzu gehörten v. a. die früheren "Raiffeisen-Genossenschaften") zur "Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe/Bäuerliche Handelsgenossenschaften" (VdgB/BHG) zusammengeführt.
Die wichtigsten Aufgaben der seit 1957 nur noch unter der Bezeichnung "VdgB" auftretenden Organisation bestanden v. a. in der Belieferung mit Saatgut, Geräten und Baustoffen, der Vergabe technischer und kaufmännischer Betriebshilfen und von Krediten sowie im Ankauf, der Lagerung und dem Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Neben der Einflussnahme auf die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den Dörfern und der fachlichen Qualifizierung ihrer Mitglieder, der Genossenschaftsbauern, Gärtner und Winzer, verstand sich die VdgB zunehmend als sozialistische Massenorganisation der Genossenschaftsbauern und Genossenschaftsgärtner der DDR.
Die VdgB war regional organisiert; Sitz der Berliner Bezirksvereinigung war das Haus des Zentralvorstandes in der Reinhardtstraße 14. Mit Beginn des Jahres 1975 wurde das hauptamtliche Sekretariat des Berliner Bezirksvorstandes abgewickelt. Aufgaben wie Anleitung des Bezirksvorstandes, Kontakte zu den Berliner BHGen und Landwirtschaftsbetrieben wurden einem Sekretariatsmitglied des Zentralvorstandes übertragen. Zum Bezirksvorstand gehörten neben ehrenamtlichen Funktionären v. a. die Leiter der BHGen sowie führender Berliner Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe, die auch Basis der Ortsverbände der VdgB waren.

Auf einem Bauerntag in Suhl wurde die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) im März 1990 aufgelöst und zum "Bauernverband der DDR e. V." umgebildet.

2. Bestandsgeschichte und Bearbeitung

Die dem Landesarchiv im Jahre 1999 von der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv übergebene unbearbeitete Überlieferung wurde hier tektonisch als C Rep. 950 mit der Bestandsbezeichnung "Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), Bezirksvereinigung Berlin" eingeordnet. Erstmals wurde der Bestand im Rahmen eines ABM-Projekts geordnet und vorläufig verzeichnet.
Im Jahre 2005 erfolgte eine fachgerechte archivische Bearbeitung.
Der nun vorliegende, über Findbuch und Datenbank zugängliche Bestand umfasst 82 Akteneinheiten. Er dokumentiert v. a. die Koordinierungsfunktion des Stadt- bzw. Bezirksvorstandes zwischen den Berliner Landwirtschafts- und Gärtnereibetrieben als Beitrag zur Stabilisierung der Versorgung in der Stadt, illustriert wichtige Etappen in der Entwicklung der DDR-Landwirtschaft, verbunden mit den Besonderheiten und Problemen landwirtschaftlicher Betriebe in der Hauptstadt Berlin.
Für den Zeitraum zweite Hälfte der 60er Jahre und die 70er Jahre sind kaum Unterlagen überliefert. Die Überlieferung der 80er Jahre verdeutlicht, dass die VdgB sich zunehmend als sozialistische Massenorganisation der im Landwirtschaftsbereich Tätigen verstand.
Die Klassifikation entspricht den bei der Bestandsordnung gebildeten Aktengruppen.

Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 950, Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), Bezirksvereinigung Berlin, Nr. ... .


3. Korrespondierende Bestände

LAB C Rep. 112 Magistrat von Berlin, Abteilung Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
LAB C Rep. 112-01 Magistrat von Berlin, Abteilung Volkseigene Güter (VEG)
LAB C Rep. 112-02 Magistrat von Berlin, Bezirkslandwirtschaftsrat/Rat für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft (RLN) Berlin
BA (SAPMO) DY 19 Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe

4. Literaturhinweise

Herbst, Andreas; Ranke Winfried und Winkler Jürgen: So funktionierte die DDR. Lexikon der Organisationen und Institutionen. Bd. 2 , Hamburg 1994, S. 1119-1121.

Kutsche, Siegfried: Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), in: Gerd, Rüdiger Stephan und Andreas Herbst/Christine Krauss/Daniel Küchenmeister/Detlef Nakath (Hrsg.), Die Parteien und Organisationen der DDR - Ein Handbuch, Berlin 2002, S.561-592.



Berlin, November 2005 / Oktober 2019 Monika Schmidt / Kerstin Bötticher

Reference number of holding
C Rep. 950

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.2 Andere Parteien und Massenorganisationen - Bezirksorganisationen Berlin

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)