Einzelteile

Drehkolbenmotor 78

In den 1980er Jahren suchte Felix Wankel eine neue Variante eines Drehkolbenmotors (DKM 78) mit sehr hohen Drehzahlen von bis zu 40.000 U/min zu perfektionieren. Der Motor sollte noch kleiner und leistungsfähiger als die bis dahin bekannten Kreiskolbenmotoren sein. Reportern, die ihn zu seinem 80. Geburtstag besuchten, präsentierte er 1982 ein Modell des Motors aus Plexiglas. In seinen letzten Lebensjahren arbeitete er intensiv an Versuchsreihen zur Abdichtung dieser neuartigen Motorenkonstruktion. Dabei zeigte sich, dass der DKM 78 mit so hohen Drehzahlen lief, dass letztlich auf separate Dichtelemente verzichtet werden konnte. Die in der TES gelaufenen Motoren des DKM 78 gingen aufgrund des Kooperationsvertrages mit Daimler-Benz in den Besitz der Stuttgarter Firma über. Das Landesmuseum besitzt nur Einzelteile, Versuchsvorrichtungen und Modelle, in dieser Box sind Bauelemente eines Prototyps aufbewahrt. Zum DKM 78:

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:2018/0359-292

Subject (what)
Wankelmotor
Drehkolbenmotor
Motor
Entwicklung
Ersatzteil

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Einzelteile

Other Objects (12)