Bestand
2.1. Sonderbestände: 2.1.17. Feldpostkarten und Feldpostbriefe (Bestand)
1.343 Briefe, Postkarten und dazugehörige Unterlagen verschiedener Bonner Soldaten aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 sowie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg I. DEUTSCH-FRANZÖSISCHER KRIEG 1870/71 24. August 1870, 22. März 1871 2 Verzeichnungseinheiten zwei Briefe Bonner Soldaten von der französischen Front verzeichnet/AUGIAS-Datenbank ERSTER WELTKRIEG 1914-1918 1. Josef Löllgen (1881-1950): Schreinermeister, ab 1917 als Sanitätssoldat an der rumänischen Front 1916 - 1918 Briefe und Feldpostkarten (v.a. von Josef Löllgen an seine Ehefrau), u.a. von der rumänischen Front 361 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 2. Fritz und Paul Dieck: Brüder, als Soldaten an der West- und Ostfront 1914 - 1918 Feldpostbriefe von der West- und Ostfront (v.a. an den Bruder Leopold Dieck und dessen Ehefrau) 78 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 3. Clemens Küster (1888-1961): Laboratoriumsdiener, ab 1914 als Soldat der 16. Infanterie-Division, 4. Kompanie, Infanterie-Regiment No. 68 an der Westfront (Frankreich) 1915 - 1916 Feldpostkarten von der Westfront (Frankreich) v.a. die Mutter und die Ehefrau 7 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 4. Benno Prill (?-?): Hoteldiener, als Soldat an der Westfront in Frankreich (u.a. St. Aubin) 1910 - 1911, 1915 - 1916 Feldpostkarten aus den Jahren 1915 bis 1916, einige Bilder sowie Postkarten aus der Zeit der militärischen Ausbildung 1910 bis 1911 23 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 5. Familien Peter Joseph Walterscheid und Peter Röger in Siegburg-Mülldorf 1914 - 1918 12 Feldpostkarten unterschiedlicher Absender von der West- und Ostfront an o.g. Familien sowie 13 Fotopostkarten ohne Absender; Korrespondenzpartner: Peter Eschweiler (3. Kompanie Landsturm Infanterie-Regiment Nr. 8 I. Bataillon 87 Infanterie Division), Peter Winterscheid (Musketier, Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 60 und 121. Infanterie Division im Osten, 1. Bataillon Infanterie-Regiment Markgraf Karl Brandenburgisches), Wilhelm ? (1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 60), Alfred Mayer (Feldschlächterei A der 7. Armee), Toni Clemens (3. Batterie Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 42), Heinrich ?(2. Landwehr-Pionier, 8. Armee-Korps), Josef Röger (Artillerie-Munitions-Kolonne 26), Peter Röger (Einjährigen-Kompanie VII, Musketier, Feld-Rekruten-Depot Verst., ? Armeekorps, Zweigdepot Kowel Bug Armee Ukraine, 4. Kompanie) 25 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank ZWEITER WELTKRIEG 1939-1945 1. Manfred Kremer (1921-1945): als Bordfunker und Feldwebel v.a. im Osten (Oschwitz, Halberstadt, Stettin) stationiert 1944 - 1946 Feldpostbriefe (v.a. an die Freundin Katja Stutemann) 16 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 2. Hans Blingen (? - nach 1943): als Soldat an der Ostfront stationiert 1943 - 1944 24 Feldpostbriefe (an die bzw. von der Freundin Katja Stutemann) 26 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 3. Wilhelm Heinen (1924-1945): als (Ober-)Gefreiter, Unteroffizier (Feldwebel) an der Westfront (Frankreich, Holland) und an der Ostfront 1939 - 1944 (Feldpost-)Briefe (v.a. an die Eltern) 135 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 4. Johannes (Hanns) Rudolf Hohagen (1918-1945): als Unteroffizier an der Ostfront (u.a. Stalingrad) 1937 - 1943 Postkarten und Telegramme (v.a. an die Eltern und die Schwester; einige Briefe von den Quartiersleuten Hohagens außerhalb Deutschlands z.B. aus Rumänien und Bulgarien) 237 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 5. Familie Peter Ludwig (1907-?): als Oberwachtmeister hauptberuflich im Bonner Luftschutzdienst tätig 1939 - 1944 Briefe und Postkarten an die Familie Peter Ludwig. Korrespondenzpartner: 1) Michael Weißkirchen (1910-?), Obergefreiter, ab 1942 Unteroffizier der Luftwaffe: 90 Briefe und Postkarten, darunter 7 Fotos, an die Mutter Elisabeth Weißkirchen sowie an die Schwester Elisabeth. Laufzeit: 1939-1943; 2) Willy Weißkirchen (1905-?): 36 Briefe und Postkarten an die Mutter Elisabeth Weißkirchen sowie an die Schwester Elisabeth. Laufzeit: 1941-1944; 3) Leo Schmittberger: 30 Briefe und Postkarten an den Paten Peter Ludwig. Laufzeit: 1940-1943; 4) Erwin Ludwig (Neffe von Peter Ludwig): 6 Briefe und Postkarten. Laufzeit: 1943-1944; 5) Sepp Brachmann: 5 Briefe an den Schwager Peter Ludwig. Laufzeit: 1941-1942; 6) Hans Schwadorf: 4 Briefe an Peter Ludwig; 7) Hans Albert Sonntag: 4 Briefe an Peter Ludwig; 8) Verschiedene Korrespondenzpartner: 12 Briefe und Postkarten von Oberwachtmeister Schumann, Peter Stommel, Hans Jüssen, Robert Giesen, Theo, Oskar, Elfriede Held, Hanne Eisele, Peter Lösch. Laufzeit: 1940-1942 186 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 6. Lucie Greuel (1921-?): Beuelerin (1931) 1941 - 1948 Briefe der Soldaten Heinz Vollmar, Valentin Klüser und Paul Rau sowie einzelne Soldatenbriefe; auch: Blanko-Feldpostkarten, einzelne Kriegsbriefe von Verwandten und Bekannten 215 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 7. Karol (Lolek) Piecuch: Offiziersanwärter aus Oświęcim (Auschwitz), Kriegsgefangener im Lager Stalag IV (Duisdorf) 1941 - 1944 Briefe an verschiedene Familienangehörige mit deutscher Übersetzung 23 Verzeichnungseinheiten verzeichnet/AUGIAS-Datenbank 8. Verschiedene Korrespondenzpartner: Oberwachtmeister Schumann, Peter Stommel, Hans Jüssen, Robert Giesen, Theo, Oskar, Elfriede Held, Hanne Eisele, Peter Lösch
- Reference number of holding
-
SN 17
- Context
-
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn (Archivtektonik) >> A STADTARCHIV >> 2. Nichtamtliche Überlieferung >> 2.1. Sonderbestände
- Date of creation of holding
-
1870-1871
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1870-1871