Forschungsbericht | Research report

Work-Life-Balance - neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik: Informationsmodul: Best Practice ; Weiterbildungsmodul für Führungskräfte zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit"

Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts, das durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wird, ist es, die neuen Herausforderungen der Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf aufzuzeigen und Lösungsansätze, die bereits erfolgreich in der Praxis umgesetzt worden sind, zu präsentieren. In einem ersten Informationsmodul "Familienfreundliche Maßnahmen" haben die Autoren eine Liste von Maßnahmen bzw. Modellvorhaben dargestellt, die zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen. Es zeigt sich, dass immer mehr Unternehmen auf diese neuen Herausforderungen reagieren und entsprechende familienfreundlicher Strukturen einführen. In dem vorliegenden zweiten Modul "Best-Practice" werden ausgewählte bayerische Unternehmen vorgestellt, die bereits Maßnahmen bzw. Modellvorhaben zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf umgesetzt und somit einen Beitrag zur familienfreundlichen Gestaltung der Arbeitswelt geschaffen haben. Gleichzeitig werden die Erfahrungen dieser Unternehmen bei der Implementation familienfreundlicher Maßnahmen aufgrund einer Befragung dokumentiert. (ICD)

Work-Life-Balance - neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik: Informationsmodul: Best Practice ; Weiterbildungsmodul für Führungskräfte zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit"

Urheber*in: Vaskovics, Laszlo A.; Rost, Harald; Mattstedt, Simone

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Work-life balance - new tasks for a future-oriented personnel policy: information module: best practice; further education module for executives on the subject of "compatibility between a family and gainful employment"
Umfang
Seite(n): 92
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ifb-Materialien (4-2002)

Thema
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bundesrepublik Deutschland
Elternurlaub
Tagesbetreuung
Kind
Eltern
Unternehmen
Bayern
Arbeitszeit
Arbeitswelt
Familie
Beruf
Telearbeit
Frauenerwerbstätigkeit
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Vaskovics, Laszlo A.
Rost, Harald
Mattstedt, Simone
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
(wo)
Deutschland, Bamberg
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-113361
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Vaskovics, Laszlo A.
  • Rost, Harald
  • Mattstedt, Simone
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)