Forschungsbericht | Research report

Rußlands (un)heimliche Herrscher: Zum Beispiel: Das Finanzimperium ONEKSIM

In Russland gewinnen Finanz- und Industriekonglomerate ein immer grösseres Gewicht in Wirtschaft und Politik. Nutzten sie in der Frühzeit der Wirtschaftstransformation ( in enger Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen ( die enormen Gewinnmöglichkeiten, werfen sie nun im Verlauf der neuen Privatisierungswelle ihr Gewicht als strategische Investoren in die Waagschale. Die grösste dieser Gruppierungen ist die von den Banken ONEKSIM und MFK (neuerdings vereinigt mit Renaissance Capital) angeführte Holding. Ihre Tochtergesellschaft Interros verwirklicht als Sanierungsgesellschaft Aufgaben der Industriepolitik erfolgreicher, als der Staat dies könnte. Die Nähe der Gruppe ONEKSIM zum russischen Staatsapparat hat ihr zwar viele Vorteile und ihrem Präsidenten vorübergehend den Posten des ersten stellvertretenden Ministerpräsidenten eingebracht, aber auch Anlass zu fragwürdigen Privilegien und Finanzmanipulationen gegeben, die die Gruppe in Verruf gebracht haben. Mit den gegen erbitterte Konkurrenz errungenen Siegen in den Privatisierungswettbewerben bei Swjasinvest und Norilsk Nickel begann ein offener Kampf in den Reihen des russischen Finanzkapitals, der die Stabilität der gegenwärtigen Regierung bedrohen kann. (BIOst-Dok)

Rußlands (un)heimliche Herrscher: Zum Beispiel: Das Finanzimperium ONEKSIM

Urheber*in: Götz, Roland

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (42/1997)

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Bank
Investitionslenkung
Industriepolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Götz, Roland
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47129
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Götz, Roland
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)