Sonstiges

Maschinenschriftlicher Lebenslauf von Bernard Heinrich Beumer (1815-1887)

Enthält u. a.: Auflistung der öffentlichen Ämter.

Bemerkungen: Lebenslauf im Dezember 2010 von Margarete Beumer zusammengestellt. Die Originale der genannten Anlagen befinden sich im Stadtarchiv Ahlen. Fotokopien der Originale besitzt Margarete Beumer. Ein darin angesprochener Auszug der Westfalenpost, Ahlener Stadtanzeiger wird zwischen 1949 bis 1955 zu datieren sein.
Bernard Heinrich Beumer gründete 1842 das Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer sowie die Wurst- und Fleischwarenfabrik B. H. Beumer. Neben seinen kaufmännischen Tätigkeiten war er gesellschaftspolitisch aktiv. Er gehörte 1848 zu den Mitbegründern des Vinzenz-Vereins, dessen Zweck der Bau eines Krankenhauses zu Ahlen (St. Vinzenz-Hospital) war. Er übernahm in diesem Verein verschiedene Ehrenämter. So war er z. B. Vorstandsmitglied, Kassenwart und Bauleiter beim Bau des Krankenhauses. Am 14. März 1851 wurde der Kaufmann Bernard Heinrich Beumer zum dritten von vier Schöffen der Stadt Ahlen gewählt. Im März 1861 schied er als Schöffe aus dem Magistrat aus. Bei der Wahl zum Beigeordneten am 23. November 1864 konnte sich Bernard Heinrich Beumer gegen seine Konkurrenten nicht durchsetzen.

Archivaliensignatur
F 181 Nr. 525
Umfang
2 Stücke

Kontext
F 181 B. H. Beumer >> 0. F 181 B. H. Beumer >> I. Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer >> I.10 Persönliche Dokumente >> I.10.3 Bernard Heinrich Beumer (1815-1887)
Bestand
F 181 B. H. Beumer

Indexbegriff Sache
Biographien
Unternehmer
Indexbegriff Person
Beumer, Bernard Heinrich
Fa. B. H. Beumer. Manufakturwarengeschäft
B. H. Beumer. Fabrik feiner westfälischer Wurst- und Fleischwaren
Vinzenz-Verein
Indexbegriff Ort
Ahlen
Ahlen, Magistrat
Ahlen, St. Vinzenz-Hospital

Laufzeit
1815 - 1887, 1949 - 1955, 2010

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonstiges

Entstanden

  • 1815 - 1887, 1949 - 1955, 2010

Ähnliche Objekte (12)