Bestand
Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
In ihrer Funktion als Projektträger haben die Großforschungseinrichten
im Auftrag verschiedener Ministerien schon seit Mitte der 60er Jahre
staatlich geförderte Forschungsprojekte organisiert und
verwaltet.
Nachdem die Bundesregierung im Jahre
1962 eine Betätigung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der
Weltraumforschung beschlossen hatte, wurde die Gesellschaft für
Weltraumforschung (GfW) gegründet, um das damals zuständige
Bundesministeriums für Atomkernenergie, aus dem das heutige
Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) bzw. das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hervorgegangen
sind, zu unterstützen.
In dieser Funktion oblag
der GfW auch die Projektträgerschaft für die Planung und Steuerung der
von der Bundesrepublik zur Förderung vorgesehenen Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben.
Als Vorläufer des
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) war 1968 die Deutsche
Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt DFVLR) aus dem
Zusammenschluss der Luft- und Raumforschungsanstalten Aerodynamische
Versuchsanstalt e.V., Göttingen (AVA), Deutsche Forschungsanstalt für
Luft- und Raumfahrt e.V., Braunschweig (DFL) und der Deutschen
Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DVL), Porz-Wahn
hervorgegangen.
1972 übernahm die DFVLR die
Gesellschaft für Weltraumforschung.
1989 wurde
die DFVLR in Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR)
umbenannt.
Im gleichen Jahr wurde die Deutsche
Agentur für Raumfahrtangelegenheiten, die im Auftrag der
Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen
Raumfahrtaktivitäten zuständig ist, als zentrale Organisation für das
deutsche Raumfahrtmanagement gegründet (DARA). In ihrer Zuständigkeit
übernahm sie damit auch Management- und Projektträgeraufgaben der
damaligen DFVLR/DLR (Raumfahrtübertragungsgesetz vom 8. Juni 1990
(RAÜG).
Nach der Fusion der Deutschen Agentur
für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) mit der DLR zum 1. Oktober 1997
wurde der Name in die Bezeichnung das „Deutsche Zentrum für Luft- und
Raumfahrt" (DLR) geändert.
Seit den 70er Jahren
nimmt die DLR neben den Aufgaben auf den Gebieten der
Luftfahrtforschung und Weltraumforschung auch Forschungsvorhaben und
Projektträgeraufgaben u.a. auf den Gebieten der Verkehrs- und
Kommunikationstechnologie, der Energietechnik, der
Gesundheitsforschung, der Umweltschutztechnik, der Arbeitsgestaltung
und der Grundlagenforschung wahr.
In dieser
Funktion setzen die Projektträger im DLR Projekte des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie in
geringerem Umfang das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
fachlich und organisatorisch um.
Bearbeitungshinweis: Die
Aktenführung erfolgte dezentral bei den für die jeweiligen Aufgaben
zuständigen Organisationseinheiten bzw. Fachbereichen.
Eine thematische Aktenbildung, die sich an einem
inhaltlich gegliederten Aktenplan orientiert, lag nicht vor.
Im ersten und zweiten Teil der Klassifikation wurden
die Projektträgerschaften bis Anfang der 90er Jahre deshalb zu
thematischen Schwerpunkten zusammengefasst.
Der
dritte Teil der Klassifikation orientiert sich an der ab Ende der 90er
Jahre verbindlichen Organisationsstruktur der Projektträgerschaften im
DLR.
Bei den Projektträgerschaften außerhalb
der Weltraumforschung und -technik wurde, soweit feststellbar, das
Förderkennzeichen mit dem vorangestellten Zusatz „FK" in der Rubrik
der Aktenzeichen vermerkt.
Zur Dokumentation
der technischen Entwicklung erfolgte innerhalb der
Klassifikations-Gruppen eine chronologische Sortierung der
Akten.
Projektträgerschaft Weltraumforschung /
Weltraumtechnik von 1960 bis 1993 (Klassifikationsgruppe 1):
Die Auswahl der archivwürdigen Unterlagen kann nicht
den Anspruch einer fachspezifischen Überlieferung wahrnehmen, sondern
soll an exemplarisch ausgewählten Beispielen die verwaltungstechnische
Abwicklung und die Zusammenarbeit mit dem Projektträgern
dokumentieren.
Projektträgerschaften außerhalb
der Weltraumforschung und -technik(Klassifikationsgruppen 2 und 3,
u.a.Gesundheitsforschung, Biotechnologie, Arbeitsgestaltung,
Umweltschutztechnik, Bildungsforschung, Informationstechnik):
Von dem überwiegend routinemäßigen Schriftgut zu den
formalisiert ablaufenden Bewilligungs- und Vertragsverfahren und zur
Abwicklung der Förderprojekte wurde nur eine Auswahl von Akten
exemplarisch zur langfristigen Archivierung aufgehoben.
Für die Abschlussberichte der geförderten Vorhaben
nimmt die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) die
Funktion einer Depotbibliothek wahr.
Für
gezielte Recherchen nach einschlägigen Förderprojekten eignet sich im
besonderen Förderkatalog des Bundes.
Bestandsbeschreibung: Von den im
Bundesarchiv eingelagerten Projektträgerbeständen wurde nur der
Bestand B 228
(Projektträger Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt, PT-DLR) als Modellbestand zur Dokumentation
der Projektträgerschaften durch Großforschungseinrichtungen und
speziell wegen der Breite des dort dokumentierten Forschungsspektrums
(u.a. Fördervorhaben zur Umweltschutztechnik, Biologie, Gesundheit,
Arbeitsgestaltung) als archivwürdig aufgehoben.
Wegen der bestandsspezifischen Überlieferung kommt dem Bereich
Weltraumforschung und -technik dabei eine besondere Bedeutung zu, was
sich auch in dem Umfang der als archivwürdig bewerteten Unterlagen in
diesem Bereich widerspiegelt.
Neben der
verwaltungsmäßigen Abwicklung der Projekte enthalten die Akten
Unterlagen mit wissenschaftlichen Daten aus Experimenten, Angeboten
zur Durchführung von Projekten, Verträgen, Stellungnahmen,
Korrespondenzen sowie Veröffentlichungen von wissenschaftlichen
Ergebnissen in Form von Zwischen- und Abschlussberichten. Weiterhin
ist in einer sehr dichten Überlieferung die Zusammenarbeit des
Projektträgers mit dem als Auftraggeber zuständigen Ministerium und
den für die Forschungsvorhaben zuständigen Firmen
dokumentiert.
Inhaltliche Charakterisierung:
An das Bundesarchiv werden ausschließlich die im Rahmen der DLR-
Projektförderung entstehenden Akten abgegeben. Die Akten aus den
Geschäftsfeldern Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie
dokumentieren v.a. die finanztechnische Abwicklung der einzelnen
geförderten Forschungsvorhaben. Fachakten, sowie Unterlagen zur
Leitung und Organisation (Leitungsschriftgut) des DLR werden im
DLR-Archiv verwahrt. Hierzu befindet sich eine Parallelüberlieferung
im Bundesarchiv in den Ministerialbeständen B 138 Bundesministerium
für Bildung und Wissenschaft (BMBW) und B 196 Bundesministerium für
Forschung und Technologie (BMFT) unter dem Aktenplanbereich
809*.
Erschließungszustand: Der erste
Teil der Klassifikation enthält das umfangreiche Schriftgut aus der
Projektträgerschaft zur Weltraum- und Luftfahrtforschung von 1960 bis
1993.
Im zweiten und dritten Teil der
Klassifikation sind die Projektträgerschaften außerhalb der
Weltraumforschung und -technik zusammengefasst, deren Laufzeiten sich
von den 70er Jahren bis in die Gegenwart erstrecken. Die Akten zum
Raumfahrtmanagement und zur Luftfahrtforschung ab Mitte der 90er Jahre
sind ebenfalls dem dritten Teil der Klassifikation zugeordnet.
Die Projektträgerbereiche sind in zwei Gruppen
unterteilt:
Im ersten und zweiten Teil der
Klassifikation wurden die Projektträgerschaften bis Anfang der 90er
Jahre nach Sichtung der Akten zu thematischen Schwerpunkten
zusammengefasst.
Der dritte Teil der
Klassifikation orientiert sich an der ab Ende der 90er Jahre
verbindlichen Organisationsstruktur der Projektträgerschaften im
DLR
Umfang, Erläuterung: 18996 AE;
Bislang als archivwürdig bewertet: 2932 AE (Stand: 11/2015)
Zitierweise: BArch B
228/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 228
- Umfang
-
20489 Aufbewahrungseinheiten; 1721,7 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Bildung, Wissenschaft, Forschung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Eine umfangreiche Aktenschicht zur Weltraum- und Luftfahrtforschung und speziell zur DLR einschließlich der Vorläufereinrichtungen befindet sich in den Aktenplan-Hauptgruppen 8 (Weltraumforschung), 9 (Ausländische und internationale Angelegenheiten) und der Aktenplan-Gruppe 19* (Beratungsgremien) der Ministerialbestände B 138 Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW) und B 196 Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT).
Amtliche Druckschriften: Verzeichnisse der Forschungsberichte zur Meeresforschung, zur technologischen Forschung und zur Weltraumforschung 1966 - 1977, hrsg. von der Zentralstelle für Luftfahrtdokumentation und -information (ZLDI) (BD 25/2).
Forschungsberichte DFVLR und BMFT (BD 25/268)
Verzeichnisse der bis 1994 veröffentlichten Forschungsberichte, in: „BMFT-Mitteilungen" von 1973 bis 1982 sowie nachfolgend „BMFT-Journal" von 1983 bis 1994 (BD 25/1).
Bekanntmachungen des BMFT zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Angabe der jeweiligen Projektträger: Veröffentlichungen im Bundesanzeiger (BD 5/1).
Literatur: Helmuth Trischler: Dokumente zur Geschichte der Luft- und Raumfahrtforschung in
Deutschland 1900-1970, DLR-Mitt. 92-08, Köln 1993.- Helmuth Trischler: Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900-1970, Frankfurt/Main-New York 1992.
Szöllösi-Janze, Margit: Geschichte der Arbeitsgemeinschaft der
Großforschungseinrichtungen, 1958-1980, Campus Verlag, 1990 (E XI 57-2)
- Provenienz
-
Projektträger Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (PT-DLR), 1960-
- Bestandslaufzeit
-
1960 -
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Projektträger Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (PT-DLR), 1960-
Entstanden
- 1960 -