Archivale

Treffen der Hessischen Truppen an der Sattelbach bei Straßburg

Beschreibung: Blick auf die zahlr. Truppen, die im Raum von Sattelbach sich positioniert haben; rechts im Bild eine Kavallerie-Eskadron sowie ein Feldartillerie-Regiment; rechts im Vordergrund Prinz Emil von Hessen; in der Mitte zahlr. Verwundete u. herumliegende Tote; etwas rechts wird von den großkalibrigen Geschützen geschossen; über den Raum stehen große Rauchwolken; unter der Radierung Namen der Künstler, links: "Nach der Natur gezeichnet u. illumin: von A. Frh. von Perglas"; rechts: "Radiert u: in Aqua Tinta gear: von I. G. Suhemihl Hof K. Stm: L. Schnell."; unten in der Mitte die Betitelung: "Darstellung des Treffens an Sattelbach bey Strasburg. Der Großh. Hessischen Truppen Wegnahme der französ. Position von Lampertheim u. Mundolshem am 28ten Juny 1815", "SR Hoheit dem Prinzen Emil von Hessen General Lieutinant u. General Commandeur der Großherz. Hessischen Truppen"; ganz unten links Bezeichnung der Druckerei: "Darmstadt den 1t Januar 1817. Gedruckt von Gottl: Burx Hof Kupfer-Drucker" u. rechts ein Vermerk: "unthertänigst gewidmet von August Freyherr von Perglas Hauptm: in Leib Garde Reg:"; in der Mitte des Titels das hessische Wappen: in der Mitte ein gekrönter Löwe, rechts u. links am Schild Flaggen u. unter dem Schild eine Trommel, Munition, zwei Kartaunen u. Gewähre

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 217, 1727
Alt-/Vorsignatur
Lade 4 Versch. Nr. 27 a
Maße
Größe/Bild: 60,3 x 48,8 cm; Größe/Blatt: 65,5 x 55,9 cm
Bemerkungen
Bemerkungen: Die Radierung wurde auf eine Vorlage draufgeklebt
Sonstige Erschließungsangaben
Graphische Sammlung: August Freiherr von Perglas

Erhaltung: An den Rändern Einrisse; schmutzig; Abriebe; einige Stockflecken

Technik: Radierung mit Aquatinta, koloriert

Kontext
217 - Graphische Sammlung >> 16. Militär/Kriege
Bestand
217 - Graphische Sammlung

Laufzeit
1817

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1817

Ähnliche Objekte (12)