Arbeitspapier | Working paper

Sinkende Geburtenraten als Herausforderung für den Wohlfahrtsstaat: Lösungswege der Familien- und Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich

Die zentrale Stoßrichtung dieses Beitrages ist es, Wege für eine erfolgreiche Familienpolitik aufzuzeigen. Basierend auf einem 16-Ländersample und unter Zuhilfenahme des neuen MVQCA-Ansatzes werden unterschiedliche europäische familienpolitische Regulierungsmuster multivariat untersucht. Die theoretischen Annahmen basieren auf dem Ernährermodell. Es zeigt sich, dass (noch) in fast allen Ländern ernährertypische Strukturen zu finden sind und die Kinderraten entscheidend beeinflussen. Es wird dargestellt, warum flankierende familienpolitische Maßnahmen, besonders im finanziellen Bereich, neben einem hohen Kinderbetreuungsangebot und einer umfassenden Teilhabe der Frauen am Arbeitsmarkt, zentrale Faktoren sind, die zu einer Erhöhung der Kinderrate beitragen können.

Umfang
Seite(n): 29
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Preprint; nicht begutachtet

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitsmarktpolitik
Elternurlaub
Familienpolitik
Europa
Geburtenentwicklung
Mutterschutz
Quantität
Sozialausgaben
Geburt
Kinderbetreuung
Geschlechterforschung
qualitative Methode
internationaler Vergleich
Frauenerwerbstätigkeit
empirisch
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Groß, Thomas
Hardmeier, Sibylle
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland, Kiel
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-207439
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Groß, Thomas
  • Hardmeier, Sibylle

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)