Akten | Bestand

Patrimonialgericht Schönreuth (Bestand)

Vorwort: Die Hofmark Schönreuth (Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth) gehörte ab 1396 den Bernklau, ab 1528 den Lönneiß, ab 1676 den Müller, ab 1696 den Zedtwitz, ab 1716 den Fischbach, ab 1730 den Moser, ab 1756 den Dury und von 1793 bis in das 19. Jahrhundert den Cammerloher. Alle Besitzungen der Hofmark lagen dort. 1815 wurde ein Ortsgericht eingerichtet, das 1819 in ein Patrimonialgericht II. Klasse umgewandelt wurde und später ruhte. Der Bestand hat einen Umfang von 48 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1469 bis 1846. Die Nummern 21 bis 29 gelangten 1936/40 aus dem Besitz eines Bauern aus Schönreuth an das Staatsarchiv und wurden 1946 geordnet. Die Nummern 30 bis 41 gelangten am 22.3.1962 durch eine Schenkung des Freiherrn von Löhneysen, Nürnberg, in das Staatsarchiv. Briefprotokolle: Briefprotokolle Kemnath 862-865.

Bestandssignatur
Patrimonialgericht Schönreuth
Umfang
48
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenienz
Patrimonialgericht Schönreuth
Bestandslaufzeit
1469-1846

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 10:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Patrimonialgericht Schönreuth

Entstanden

  • 1469-1846

Ähnliche Objekte (12)