Statuette

Eva (aus der Skulpturengruppe Adam und Eva)

Kurztext: Adam und Eva Süddeutschland oder südliche Niederlande, 1610-1630 | Nussbaum, poliert | Adam H. 35,2 cm, Eva H. 34,6 cm | Schenkung Dr. M. J. Binder | Inv.-Nrn. P 1999-16, -17
Die Darstellung Adams und Evas, die im Mittelalter nicht außerhalb eines religiösen Kontextes zu denken war, wurde in der frühen Neuzeit Vorwand zur Veranschaulichung des menschlichen Körpers. Dabei war das Interesse der neuen weltlichen Auftraggeber nach anatomischer Studie oder erotischem Sujet maßgeblich und für den Zuwachs der eigenen Kunst- und Kuriositätensammlung, insbesondere in Ergänzung zu antiken Stücken, von Bedeutung. Das Düsseldorfer Kabinettstück ist im Bildmotiv und seinen dargestellten Attributen - Apfel, Pfau und Hund - sowohl dem christlichen Paar Adam und Eva als auch dem mythologischen Paar Paris und Aphrodite zuzuordnen. Eine eindeutige Zuweisung scheint schon damals nicht von Belang gewesen zu sein. Das von erotischer Spannung getragene Wechselspiel der bewegten Körper, welches nicht nur die Distanz der beiden Figuren überbrückt, ist zentrales Thema dieser Gruppe.
Arne Leopold, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 33

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg, Düsseldorf (Ausschnitt)

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 1999-16
Measurements
(H x B x T): 34,6 × 17 × 15 cm
Material/Technique
Nussbaum, poliert

Related object and literature

Classification
Skulptur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
um 1610–1630
Event
Provenienz
(who)
Provenienz: Dr. M. J. Binder (1877 - 1947)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statuette

Associated

  • Provenienz: Dr. M. J. Binder (1877 - 1947)

Time of origin

  • um 1610–1630

Other Objects (12)