[Sammelband mit verschiedenen deutschen Werken des 14. und 15. Jahrhunderts]
Der Band beinhaltet verschiedene deutsche Werke aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Neben Heinrich Seues "Büchlein der ewigen Weisheit" enthält er die mit Miniaturen geschmückte Erzählung die "24 Alten" des Otto von Passau. Der im 14. Jahrhundert verfasste Text stellt ein weitverbreitetes Beispiel für die spätmittelalterliche Frömmigkeit dar. Die "24 Alten" sind in über 90 Handschriften überliefert und wurden ab 1480 auch im Druck verbreitet. Der Titel bezieht sich auf die 24 Alten aus der Offenbarung des Johannes. Markant ist die ganzseitige Abbildung der 24 Alten mit ihren Musikinstrumenten zu Beginn der Handschrift. Am ehesten kennt man das Motiv aus der Architekturplastik (Tympanon) der Romanik am spanischen Jakobsweg. Für die historische Musikwissenschaft sind solche Darstellungen wichtige Bildquellen, nach denen auch historische Instrumente rekonstruiert werden. So wurde die Coburger Handschrift der 24 Alten vor allem als ältester Beleg eines Hackbretts (Viertel links oben) in der Musikethnologie bekannt. Vorbesitzer der in Erfurt angefertigten Sammelhandschrift war Herzog Johann Friedrich II., der Mittlere, von Sachsen (1529-1595). Er residierte unter anderem in Coburg und auf der Heldburg und war aus konfessionell-politischen Gründen in die Grumbachschen Händel verstrickt. Am Schluss der Handschrift ist die einzige bekannte Überlieferung der "Erfurter Moralität" (Spiel von Frauen Ehre und Schande) zu finden, einem umfangreichen Geistlichen Spiel über die klugen und die törichten Jungfrauen. // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2019
Englische Version: The volume contains various German works from the 14th and 15th centuries. In addition to Heinrich Seue's "Büchlein der Ewigen Weisheit" ("Booklet of Eternal Wisdom") it contains the story of the "24 Alten" ("24 Elders") by Otto von Passau, decorated with miniatures. The text, written in the 14th century, is a common example of late medieval piety. They have been handed down in over 90 manuscripts and have also been printed since 1480. The title refers to the 24 elders from the Book of Revelation. The full-page illustration of the 24 elders with their musical instruments at the beginning of the manuscript is striking. The most familiar motif is the Romanesque architectural sculpture (tympanum) on the Spanish Camino de Santiago. Such representations are important sources of images for historical musicology, and historical instruments are also reconstructed from them. The Coburg manuscript of the 24 elders therefore mainly became known as the oldest example of a dulcimer (quarter top left) in music ethnology. The previous owner of the collection manuscript produced in Erfurt in the middle of the 15th century was Duke John Frederick II, the Middle One, of Saxony (1529-1595). He resided in Coburg and Heldburg, among other places, and was involved in the Grumbach Feud for denominational and political reasons. The only known tradition of "Erfurt morality" (game of women's honour and shame), an extensive clerical game about wise and foolish virgins, can be found at the end of the manuscript. // Autor: Silvia Pfister // Datum: 2019
- Location
-
Coburg, Landesbibliothek -- Ms Cas 43
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
[276] Bl.
Handschriftl. - Näheres siehe: Franz Georg Kaltwasser: Die Handschriften der Bibliothek des Gymnasium Casimirianum und der Scheres-Zieritz-Bibliothek. 1960, S. 105 - 110
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
[S.l.]
- (when)
-
1448
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113255-3
- Last update
-
16.04.2025, 8:42 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- 1448