Bestand
170/32 - Nachlass/Dokumentation Annelore und Dr. Karl Schlösser (Bestand)
Vorwort: Abt.
170/32 Nachlass/Dokumentation Annelore und Dr. Karl
Schlösser
Umfang: 22 Archivkartons (= 403
Verzeichnungseinheiten)
Laufzeit: 1936 -
2011
Der Bestand setzt sich in erster
Linie zusammen aus dem im Zuge der Erstellung der
Dokumentation ‚Die Wormser Juden 1933-1945' durch
das Ehepaar Annelore (1926-2011) und Dr. Karl
Schlösser (1917-2003) seit den späten 1950er Jahren
entstandenen Korrespondenzen mit emigrierten Juden
aus Worms und deren Nachfahren bzw. Familien (Ablage
bisher in Aktenordnern in Abt. 203
Judaica-Sammlung). Die Arbeit wurde 1986 mit der
Vorlage der maschinenschriftlichen Dokumentation
abgeschlossen, der Briefwechsel mit einer Reihe von
Familien setzte sich jedoch fort. Anfang August 2005
hat Frau Schlösser die bis dahin gesammelten
Schreiben - familienweise geordnet - dem Archiv
übergeben, letzte Nachlieferungen erfolgten noch
kurz vor ihrem Ableben (29.6.2011) im Frühjahr 2011.
Die Unterlagen wurden nun als Abteilung 170/32
zusammengeführt und im Zeitraum Februar/März 2006
neu verzeichnet bzw. stetig ergänzt.
Nach
der Abgabe wesentlicher Unterlagen aus dem Nachlass
der Eheleute nach dem Ableben von Frau Annelore
Schlösser 2011 durch die Tochter Dr. Susanne
Schlösser (Mannheim) wurde der Bestand im Juni 2012
vor allem um private Unterlagen der Eheleute
angereichert, der Zugang bis Ende Juli 2012
verzeichnet (dazu weiterer kleiner Nachtrag Abgabe
5.10.2012)
Über die Dokumentation, die
Personen der Nachlassgeber und ihre Arbeit sowie das
Quellematerial informiert ausführlich die Einleitung
zu der 2002 vom Stadtarchiv herausgegebenen CD-ROM
‚Die Wormser Juden 1933-1945. Dokumentation von
Annelore und Karl Schlösser, bearb. v. Dorothea
Spille, Worms 2002', die das Werk auf elektronischem
Weg zugänglich gemacht hat. Die Dokumentation wurde
Ende Juli 2012 als eigene Internet-Seite
(www.wormserjuden.de) im Internet zugänglich
gemacht.
Das Material der Sammlung
umfasst jeweils den Familienbogen und ggf.
Korrespondenz sowie weiteres Material unter Angabe
der Laufzeit. Der Schwerpunkt des für die Frage nach
dem Umgang mit dem Schrecken und den Erfahrungen der
Emigration und die Arbeitsweise und Verdienste des
Ehepaares Schlösser höchst aufschlussreichen
Materials liegt in den 1980er Jahren.
Zur
Biographie der Eheleute vgl. die Nachrufe in: Der
Wormsgau 22, 2003, S. 6f. und 28, 2010/11, S. 5f.
(Fritz Reuter) sowie die Angaben in der erwähnten CD
bzw. Internet-Seite unter www.wormserjuden.de.
Worms, den 2. März 2006/31.7.2012
Dr. Gerold Bönnen - Stadtarchiv Worms
Dr. Hermann Schlösser, Sohn der Eheleute
Schlösser, übergab dem Archiv als Nachtrag zum
Nachlass im Juni 2019 noch die vier Faszikel Nr.
406-409, die direkt verzeichnet wurden, 27.6.2019
Bö
Zitierhinweis:
Abt. 170/32
Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datei
(Verzeichn.abschluss 7/2012)
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Worms, 170/32
- Context
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Nachlässe/Nachlass-Splitter
- Date of creation of holding
-
1936-2011
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 2:57 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1936-2011