Der patriotische Konsens in Rußland
Abstract: Seit 1992 bildet sich in Russland ein patriotischer Konsens heraus, der den Grossteil der politischen Lager und Gruppierungen überspannt. Er kann die insgesamt erstaunliche innenpolitische Stabilität erklären helfen. Zu seinen zentralen Elementen gehören der Gross- und Weltmachtanspruch sowie die Überzeugung von der eigenständigen Kultur, die nicht erlaubt, Russland als einen Teil des Westens zu betrachten. Der patriotische Konsens ist nostalgisch, will aber nicht die Wiederherstellung des Leninismus oder eine neue Revolution. Das Verhältnis zur Demokratie bleibt ambivalent. Manche tagespolitischen Probleme - wie der Widerstand gegen die Osterweiterung der NATO oder der Anspruch auf die ukrainische Stadt Sewastopol - sind zu einem Teil des patriotischen Konsenses geworden. Insgesamt trägt er zur innenpolitischen Beruhigung bei, ist aber nach aussen isolationistisch und potentiell aggressiv. (BIOst-Dok)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 6 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst ; Bd. 11/1997
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Konsens
Demokrat
Russland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1997
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-46811
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:47 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Simon, Gerhard
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1997