Sachakte
Lehnsreverse über ein Drittel einer Hube Land vor Gudensberg gelegen
Enthält: Johann Mander zu Gudensberg, 1589
Enthält: Johannes Wienandt zu Gudensberg, 1660
Enthält: Anna Maria und Anna Martha, Hans Heinrich Wickers Töchter, 1695, 1698
Enthält: Johannes Krug, Hans Heinrich Wickers Schwiegersohn und Anna Martha Wickers zu Gudensberg, 1724, 1735, 1746, 1751
Enthält: Heinrich Prior zu Dorla, 1777
Enthält: Lehnsbrief für Anna Elisabeth Grießel, Tochter von Johann Heinrich Grießel und Christian Krugs Witwe zu Gudensberg, im Namen von Christian Krugs Kindern, 1817
- Archivaliensignatur
-
F 27 A, 68/31
- Alt-/Vorsignatur
-
F 27 A, Abt. 68 Nr. 29
- Bemerkungen
-
„Das Wort Hufe [oder Hube] bezeichnet ein landwirthschaftliches Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht.“ (Georg LANDAU: Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung, Hamburg/Gotha 1854, S. 4) Die Fläche wurde vom 9. bis ins 19. Jahrhundert in der Regel auf rund 30 Morgen veranschlagt (1 Morgen = 2500 bis 3500 m²).
Moderschaden, 16.10.2013
- Kontext
-
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 68. Niederhessische Aktivlehen >> 12 Gudensberg
- Bestand
-
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
- Laufzeit
-
1589-1817
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1589-1817