Bestand
Kahle, Hans (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
KPD (1928); Vors. des Freien Radio Bundes Deutschlands (1931-1933);
Emigration Frankreich (1933-1935); Spanischer Bürgerkrieg (1936-1938);
Emigration England (1939-1946), Mitglied der KPD-Leitung und
Mitbegründer der Bewegung "Freies Deutschland"; Chef der Polizei in
Mecklenburg/Vorpommern (1946-1947)
Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Ausarbeitungen,
Korrespondenzen und Materialsammlungen, wie Befehle, Meldungen,
Flugblätter und Zeitschriften, aus seinem Einsatz im Spanischen
Bürgerkrieg und aus der Emigration in England; Arbeitsmaterialien aus
seiner Tätigkeit als Polizeichef
Bestandsbeschreibung: KPD
(1928); Vors. des Freien Radio Bundes Deutschlands (1931-1933);
Emigration Frankreich (1933-1935); Spanischer Bürgerkrieg (1936-1938);
Emigration England (1939-1946), Mitglied der KPD-Leitung und
Mitbegründer der Bewegung "Freies Deutschland"; Chef der Polizei in
Mecklenburg/Vorpommern (1946-1947)
Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Ausarbeitungen,
Korrespondenzen und Materialsammlungen, wie Befehle, Meldungen,
Flugblätter und Zeitschriften, aus seinem Einsatz im Spanischen
Bürgerkrieg und aus der Emigration in England; Arbeitsmaterialien aus
seiner Tätigkeit als Polizeichef
1899, 23. Apr.
in Berlin geboren
1913 nach Besuch der
untersten Klassen eines Realgymnasiums Eintritt in das
Kadettenkorps
1917 - 1918 als Fähnrich und
Leutnant Teilnahme am 1. Weltkrieg
1918
französische Kriegsgefangenschaft; erste Berührung mit
Sozialisten
1920 Demobilisierung und Aufnahme
der Lehre als Kaufmann und Besuch einer Handelshochschule
1921 Arbeit in Mexiko als kaufmännischer Angestellter
Beginn seiner journalistischen Tätigkeit Einführung in den Marxismus
durch Prof. Alfons Goldschmidt
1927 Rückkehr
nach Deutschland und Besuch der Volkshochschule in Berlin
1928 Eintritt in die KPD, Mitarbeit im Freien Radio
Bund Deutschlands, dessen Vorsitzender er von 1931 - 1933 war
Aufbau der Wochenzeitschrift "Arbeiter-Sender"
1933 nach kurzer illegaler Tätigkeit Emigration in
der Schweiz und Frankreich, wo er als freier Journalist an
Publikationen der Roten Hilfe und als Redakteur des "Tribunals"
arbeitete
1935 - 1936 Aufenthalt in
Moskau
1935 von der Internationalen Roten Hilfe
nach Spanien delegiert zur Organisierung einer einheitlichen
Hilfsaktion für die politischen Gefangenen des asturischen
Aufstandes
1936, Frühjahr Rückkehr nach
Paris
1936, Okt. mit dem ersten Transport
deutscher Freiwilliger nach Spanien, arbeitete im Organisationskomitee
der Internationalen Brigaden und kommandierte nacheinander das erste
deutsche Bataillon "Edgar André", die XI. deutsche Brigade sowie die
17. und 45. (internationale) Division der spanischen Volksarmee
1938, Dez. nach Auflösung der Internationalen
Brigaden Rückkehr nach Paris.
1939 Ausweisung
aus Frankreich und Emigration in England
1939,
Aug. Leitungsmitglied der deutschen Parteigruppe der KPD
1940 Internierung
1941 nachdem
er in der Zwischenzeit in ein Internierungslager nach Kanada
deportiert worden war, wieder Entlassung, arbeitete nach seiner
Entlassung als Journalist, u. a. als militärischer Korrespondent des
"Daily Worker" und Mitarbeiter der "Times" und "Marine"
1943 Mitglied der Exekutive der Freien Deutschen
Bewegung in England
1946, 1. Feb. Rückkehr nach
Deutschland, wo er kurze Zeit in der Kaderabteilung der Landesleitung
der KPD in Schwerin arbeitete.
1946, 17. März
Ernennung zum Chef der Polizei des Landes Mecklenburg/Vorpommern
1947, 1. Sept. in Ludwigslust verstorben
Inhaltliche Charakterisierung:
1.1 Bestandsgeschichtliche Angaben
In den
Jahren 1959 - 1967 gelangten zahlreiche Materialien aus der Tätigkeit
von Hans Kahle als Bataillons-, Brigade- und Divisionskommandeur in
den Internationalen Brigaden in Spanien 1936 - 1939 sowie einige
Schriftstücke aus seiner Arbeit während der Emigration in England 1939
- 1946 in den Besitz des Zentralen Parteiarchivs der SED. Sie wurden
zur Verfügung gestellt von seiner Frau, von Ludwig Renn, von Schürmann
u. a.. Aus diesen Dokumenten, es handelt sich um Teile des
schriftlichen Nachlasses, wurde der Bestand Hans Kahle gebildet.
Die Mehrheit der darin enthaltenen Instruktionen,
Meldungen, Befehle, Korrespondenzen, Flugblätter, Zeitschriften,
Broschüren, Karten, Skizzen, Meßtischblätter sind in spanischer,
einige in englischer, französischer, italienischer und nur ein
geringer Teil in deutscher Sprache abgefasst. Vielen spanisch
geschriebenen Schriftstücken liegen kurze Inhaltsangaben bei. Sie
wurden 1965 angefertigt.
1.2 Archivische
Bearbeitung
Die Grobsichtung des ersten 1959
übergebenen Teiles des Bestandes erfolgte noch im gleichen Jahr. Eine
dabei vorgenommene Ordnung der Druckschriften nach Broschüren,
Zeitschriften, Zeitungsausschnitten, Flugblättern und Karten konnte
bei der Bearbeitung des Bestandes Ende 1963 beibehalten werden. Als
unbrauchbar und die Zusammenhänge zerreißend erwies sich jedoch die
Ordnung der Meldungen, Befehle, Instruktionen usw. nach Bataillonen,
Brigaden und Divisionen. Diese Schriftstücke betreffen, wenn auch von
verschiedenen Dienststellen und Truppenteilen verfasst, jeweils
gleiche Kampfhandlungen. Sie wurden im Prozess der Bearbeitung 1963
chronologisch gereiht. Der damit erreichte Ordnungszustand war
vermutlich schon einmal vorhanden. Die entstandene Reihenfolge der mit
Blaustift auf zahlreichen Dokumenten geschriebenen Nummern deuten
darauf hin.
Die in den Jahren 1964 - 1967 dem
ZPA in größerer Zahl zugegangenen Dokumente und Materialien zur
Ergänzung des Bestandes wurden in den Monaten Dez. 1965 - Jan. 1966,
Juni 1967 eingearbeitet. Außerdem erfolgte im Zusammenhang mit der
ersten Bestandsergänzung eine Umordnung zahlreicher Dokumente sowie
eine Neuformierung der Gliederung und einiger Aktentitel.
Die Verzeichnung erfolgte nach Akteneinheiten.
Eine größere Anzahl Bilder, die Tätigkeit Hans Kahles
in den Internationalen Brigaden betreffend, wurden an das Bildarchiv
des ZPA abgegeben.
Gegenwärtig umfasst der
Bestand Hans Kahle 17 Akteneinheiten.
Bei
Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der
Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4024/1,
Kurzform: BArch NY 4024/1 (Beispiel für die Ziteriung der Akte mit der
Nummer 1).
Umfang, Erläuterung: 17
AE
Zitierweise: BArch NY
4024/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch NY 4024
- Extent
-
18 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K
- Provenance
-
Kahle, Hans, 1936-1950
- Date of creation of holding
-
1936-1950
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Kahle, Hans, 1936-1950
Time of origin
- 1936-1950