Druckgrafik

Plate, Geo Heinrich

Fotolithografie nach einer Fotografie mit Bruststück etwas nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter mit Schnurrbart, Vatermörder, schwarzer Fliege, Weste und Jackett, vor dunklem Hintergrund. Oben rechts der Name des Fotografen mit Datierung der Originalvorlage ("1906").
Bemerkung: Unter dem Porträtfeld aufgedruckt der Name des Dargestellten, sein Geburtsdatum und seine beruflichen Funktionen bei der Bremer Baumwoll-Börse und beim Norddeutschen Lloyd.
Personeninformation: lt. verschied. Quellen im Internet (Wikipedie, Deutsche Biographie etc.): Georg Meisenbach gründete um 1876 eine sog. "Chemigraphische Kunstanstalt" (auch als "Zinkographische Ätzanstalt" bezeichnet) in München. 1884 wurde in London die Firma Meisenbach & Co. gegründet, die die Autotypie nun auch im Ausland anwandte. 1883 gründete Meisenbach zusammen mit Josef Ritter von Schmädel in München die "Autotypie-Compagnie" (auch: Autotypie-Company). Im Juli 1891 wurde die Chemigraphische Kunstanstalt mit der Autotypie-Compagnie vereinigt und nach dem gesundheitsbedingtem Rückzug von G. Meisenbach von seinem Adoptivsohn, dem Kaufmann August Meisenbach und J. von Schmädel gemeinsam weitgerführt. Im Mai 1892 verband sich das Münchner Unternehmen Meisenbachs mit der 1886 in Berlin gegr. "Photochemigraphischen Kunstanstalt" von Heinrich Riffarth zum neuen Unternehmen "Meisenbach Riffarth & Co. "[Zusammenschluß der Anstalten von G. Meisenbach & Co. in München und Heinrich Riffarth & Co. in Berlin]. Neben dem Berliner Hauptgeschäft arbeiteten die Münchener Anstalt und eine im Jahre 1894 errichtete Leipziger Anstalt mit selbständigem, sich ebenfalls stetig vergrößerndem Fabrikationsbetriebe weiter; offizieller Name nach der Fusion "Meisenbach Riffarth & Co.", Aktiengesellschaft, Graphische Kunst- und Klischeeanstalt, auch: Graphische Kunstanstalten und Kunstdruckereien; --> Amtsgericht: 14057 Berlin (HRB5486) 15. 09. 1997: Meisenbach Riffarth & Co-Bruns & Stauff GmbH Vereinigte Graphische Kunstanstalten, Berlin (Hauptstr. 4-8, 10827 Berlin ). Die Firma ist erloschen; lt. Handelregister meldete die Firma am 31.10.1994 Konkurs an; die Löschung aus dem Handelsregister erfolgte am 15.09.1997 dt. Fotograf Inhaber: Grunow, Johannes [1845-1906] (116901012) (1897). - Quelle: B2293a

Urheber*in: Raupp, Erwin / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10187 GF (Bestand-Signatur)
Maße
237 x 178 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
438 x 325 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Fotolithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Kaufmann (Beruf)
Schifffahrt
Bezug (wo)
Moskau (Geburtsort)
Neuglobsow (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
Berlin (Aufnahmeort)
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Berlin (Druckort)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Meisenbach Riffarth und Co. (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1907
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1907

Ähnliche Objekte (12)