Grafik | Zeichnung

Schwandorf mit Fronberg

Kreuzungspunkt der Straßen von Nürnberg nach Böhmen und von Regensburg nach Mitteldeutschland, Furt über die Naab. Schwandorf gelangte um 1200 an die Wittelsbacher. Die Stadt wurde im 15. Jh. wegen der Hussitengefahr mit einer Stadtmauer umgeben, im Bayrischen Erbfolgekrieg 1504 von den Pfälzern eingeäschert, dann dem neuen Herzogtum Pfalz-Neuburg zugeschlagen. Nach dem Neuburger Edikt des Kurfürsten Ottheinrich wurde 1542 die Reformation eingeführt. Dabei blieb es bis zur Rekatholisierung durch Herzog Wolfgang Wilhelm im Jahre 1617. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt von den Schweden eingenommen. Die Stadttore wurden im 19. Jh. abgerissen, die Stadtmauer größtenteils erst 1950. Der Blasturm ist der letzte Überrest der einstigen Stadtbefestigung. 1945 wurde die Stadt weitgehend durch Bombardierung zerstört. Das bereits 1031 urkundlich genannte Schloss Fronberg brannte 1504 ab und wurde danach von wechselnden Besitzern neu aufgebaut. Es befindet sich noch heute im Privatbesitz und wird auch als Wohnhaus genutzt. Im Dorf Fronberg – heute ein Stadtteil von Schwanberg -befand sich schon im 14. Jh. ein wasserbetriebenes Hammerwerk, das man auch auf der Stadtansicht erkennen kann. Die bayerische Landesfestung Burg Leuchtenberg ist das Stammhaus des gleichnamigen Fürstengeschlechtes und eine der größten und besterhaltenen Burgen der Oberpfalz.

Collection
Pictothek
Identifier
Delin.VI,2,9
Source
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Extent
480 mm x 370 mm
Material/Technique
Papier
Language
Deutsch
Notes
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Bibliographic citation
Delineationes VI

Subject
Denesperg, Oberpfalz
Fraunperg, Oberpfalz
Leichtenpurg, Oberpfalz
Schwandorf, Oberpfalz
Waltau, Oberpfalz
Subject (where)
Schwandorf
Tännesberg
Fronberg
Burg Waldau, Vohenstrauß
Burg Tännesberg
Rathaus Schwandorf
Sankt Jakob, Schwandorf
Regensburger Tor, Schwandorf
Blasturm, Schwandorf
Schloss Fronberg, Schwandorf

Event
Geistige Schöpfung
(when)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi29term58528297-4
Last update
06.03.2025, 3:26 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Universitätsbibliothek Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik
  • Zeichnung

Time of origin

  • Mitte 16. Jahrhundert

Other Objects (12)