Hochschulschrift
Beweidete lichte Wälder in Baden-Württemberg: Genese, Vegetation, Struktur, Management
Zusammenfassung: Im Forschungsprojekt wurden natur- und landschaftsschutzfachliche Potenziale rezent beweideter lichter Wälder erarbeitet. Solche Weidewälder stellen einen gefährdeten Biotoptypen in Südwestdeutschland dar. Diesem Biotoptypen wird ein hohes Maß an Biodiversität und kulturlandschaftlicher Bedeutung zugesprochen. Die Forschungsthemen waren: •Analyse und Typisierung der Raumverteilung und Genese dieser Wälder •Triebkräfte und Managementkonzepte der Flächenbetreiber beziehungsweise -verwalter erfassen •Diversitätsanalysen mittels floristischer und struktureller Vergleiche ausgewählter Lichtwald-Biotopen und daran angrenzender Wirtschaftswälder Mit 100 ausfindig gemachten beweideten lichten Wäldern wurden unerwartet viele dieser Biotope gefunden. Die Flächen häufen sich auf land- und forstwirtschaftlich unrentablen Standorten. Die für Deutschland üblichen Weidetierarten Schaf, Ziege, Rind und Pferd kommen zum Einsatz, exotische Tierarten stellen seltene Ausnahmen dar. Die individuelle Zusammensetzung aus Nutzungsgeschichte, Standortfaktoren, Weidetieren und Managementideen macht jeden lichten Weidewald zu einem Unikat. Die lichten Weidewälder sind meist kleiner als 10 ha und räumlich isoliert. Die Bandbreite der Weidetradition reicht von mehrhundertjähriger Weidetradition bis hin zu neu begonnener Beweidung. Die wichtigsten Triebkräfte Nutztiere in Wälder zu treiben sind Landschaftspflege, Biodiversitätsförderung, ökonomische Gründe und Erhalt von Traditionen. Die Tierhalter schätzen Robustrassen, langjährige Beweidungsabläufe und schonenden Umgang mit den Biotopen. Die lichten Wälder dienen keinem forstwirtschaftlichen Ziel. Sie werden hauptsächlich als strukturelles Element im Weidflächenverbund zur Unterstützung der Tierhaltung wahrgenommen. Bedeutend sind die positiven Effekte auf die Gesundheit der eingesetzten Nutztiere in einem Zusammenwirken aus artgerechter Haltung, vielseitiger Kost, reduziertem Parasitenbefall und vitalem Nachwuchs. Das größte Potenzial eines modernen Waldweidesystems steckt in der Möglichkeit, die Biodiversität lokal zu erhöhen. Weidewälder eigenen sich weiterhin zur Vermittlung erlebbarer Landschaften und deren ökologischer und sozio-ökonomischer Prozesse als auch als touristische Attraktion. Die untersuchten Weidewälder zeigen vitale und artenreiche Vegetation, die Artenvielfalt ist in Weidewäldern mit langjähriger Weidetradition im Vergleich zu angrenzenden unbeweideten Wäldern teils bis um das 2,3-Fache höher. Über den Wilcoxon-Rangsummentest wurden für die Biotope signifikant oft anzutreffende Arten der Krautschicht ermittelt. Die Wirtschaftswälder zeigen dabei nur wenige Arten. Einige Moose, die Brombeere und Neophyten sind je nach Standort sehr häufig vertreten. In den Weidewäldern laufen im Vergleich zu den Forsten in hoher Zahl Wald- und Offenlandarten signifikant oft auf. Die anthropogene initiale Auflichtung und die anschließenden Einflüsse der Weidetiere gestalten die beweideten Wälder als ein Mosaik unterschiedlicher Kleinflächen. Nebeneinander kommen offener Boden, Gras- und Krautfluren, Gebüsche und Baumgruppen vor. Die Strukturanalysen zeigen, dass die Naturverjüngung der Gehölze trotz der Weideeinflüsse stattfindet. Zoochore Gehölze können sich sehr gut etablieren. Gehölze werden weidetierspezifisch verbissen, dabei nur in seltenen Fällen letal geschädigt. Großflächig geschädigte Baumgruppen, übermäßiger Koteintrag oder ein unerwünscht hohes Maß an Bodenerosion konnten nicht gefunden werden. Der Anteil des Totholzes wird hauptsächlich durch den Menschen bestimmt. Nachhaltiges Management der Waldbeweidung führt nicht zur Devastation. Anwendungsmöglichkeiten für Waldweide zeigen sich dort, wo zwischen Land- und Forstwirtschaft keine Nutzungskonkurrenz besteht, Waldweiderelikte zu finden sind und mäßig frische bis trockene Bodenbedingungen vorherrschen. Zur erfolgreichen Durchführung ist die Mitarbeit erfahrener Tierhalter besonders wichtig. Ungeeignet sind Standorte mit prosperierender Forstwirtschaft, nassen Böden und Räume, in denen die Weidtiere nicht angemessen gehalten werden können. Moderne Weidewälder haben aufgrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen nur noch sehr wenig mit historischen Waldweiden gemeinsam. Die Flächenbetreiber regen an, den Begriff „Waldweide“ vollständig durch Synonyme aus dem Themenbereich halboffener Weidelandschaften zu ersetzen. Um Waldweide zielführen einsetzen zu können müssen einige bestehende Forstgesetze überdacht und an die multifunktionale Waldnutzung zur Förderung der abstrakten Wohlfahrtsbedürfnisse angepasst werden. Fördersysteme zur Unterstützung von Waldweiden sollten unbürokratisch sein, die landwirtschaftlichen und naturschutzbezogenen Leistungen der Tierhalter direkt honorieren und die besonderen Eigenschaften der alten Nutztierrassen berücksichtigen. Repräsentative Lichtwaldbiotope sollten durch Monitoringprogramme begleitet werden. Dies schließt die Erforschung des traditionellen Wissens mit ein.
Zusammenfassung: For the research project latterly pastured open woodlands were examined, with regard to their potentials for nature and landscape conservation. Such biotopes represent an endangered biotype in Southwest Germany and keep declining both in area and number. Pasture woodlands are regarded as bearing a high degree of biodiversity, cultural and agricultural values. The research topics were: •Analysis and categorization of the locations and developments of these forests •Clarification of management concepts and operational philosophies by interviewing forest operators/managers •Analysis of impacts of modern pastoral woodland on biodiversity by comparing open woodland biotype to neighbouring dense forests with regard to floral and structural differences 100 open pasture woodlands, many more than expected, had been found. These biotopes becoming increasingly frequent in agriculturally unprofitable areas. The used grazing animals, sheep, goats, cattle, and horses, are all typical of Germany as a whole. Exotic animals are exceptions. Each of those woodlands took shape through a different combination of historical usages, environmental conditions, grazing animals and management ideas, and is therefore unique from each other. The open pasture woodlands are typically smaller than 10 ha and isolated from one another. Pasture tradition reaches from several hundred-year-old traditional pasture-woodland to newly created ones. The driving forces behind wood pasture are most importantly landscape conservation, increasing biodiversity, economic reasons and continuation of traditions. Owners favour breeds that are old, robust and undemanding, they apply long-term considerations and minimizing negative impacts on the wooded biotypes. Pasture woodlands are not silviculturally used, they mostly serve as elements in support of pasture farming. Through a combination of species-appropriate environments, well-rounded diets, reduced parasites and healthy offspring, the most important advantage of open pasture woodland is on the overall health of the animals. The greatest potential of modern open pasture woodlands concerning nature conservation purposes lies in their ability to raise the local biodiversity. Open pasture woodlands allow for the creation of highly livable and experiencable landscapes alongside with their ecological and socio-economic benefits. The experiencable and tasteful products from open pasture woodlands result in making some farms attractive tourist destinations. Open pasture woodlands show healthy and diverse vegetation. The diversity in open pasture woodlands is up to 2.3 times higher than in neighbouring non-open woodlands. Using the Wilcoxon rank sum test the biotypes significantly frequently displayed species of the herb layer could be identified. Forests contain only a few different species; some species of moss, blackberries and neophytes are seen in high numbers. Pastoral forests contain a large variety of both forest and meadow species. The initial human-caused thinning of the forests and subsequent influences of grazing animals transformed the open pasture woodland into a mosaic of differing tesserae. Areas containing open grounds, grasses and herbaceous meadows, shrubs and trees, all lie adjacent to one another. Structural analysis shows natural rejuvenation happening even in grazed parts. Animal-dispersed woody plants can establish themselves strongly. Trees and bushes are typically chewed in a species-specific manner, but only seldomly lethal. Large areas of damaged trees, deleterious amounts of feces and harmful amounts of ground erosion were not found. The amount of dead woods is typically determined by humans. Sustainable management open pasture woodlands is not leading to devastation. Suitable realms for pasture woodland are those where there is no competition from agriculture or logging, where previous open woodland stood and slightly moist up to dry ground conditions exist. The success of facultative wood pasture requires the work of highly experienced farmers. Open pasture woodlands are not well suited to areas where logging is already successfully practiced, where ground conditions are too wet and where grazing animals cannot be herded appropriately. Open pasture woodlands have very little in common with historic ones due to cultural and economic changes. Forest managers therefore propose renaming this land use by synonyms out of the realm of pasture practices. To apply wood pasture successfully, it is important to rethink existing forestry laws so that the new reality of multifunctional woodlands and their general welfare are taken into account. The support received by open pasture woodland managers should be non-bureaucratic, directly proportional to the agricultural and environmental benefits and propagating the needs of old heritage breeds. Typical light forests projects should be accompanied by monitoring programs. This includes linking research with traditional knowledge.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2013
- Klassifikation
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Schlagwort
-
Wald
Vegetation
Waldweide
Biodiversität
Online-Ressource
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2013
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-91882
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:57 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Rupp, Mattias
- Konold, Werner
- Universität
Entstanden
- 2013