Bestand
Handakten Dr. Gerhard Ritter, Leiter des EURATOM-Forschungszentrums in Ispra, Italien (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Auf der Grundlage des Euratom-Vertrages von 1957 errichteten die sechs
beteiligten Staaten (Frankreich, Italien, Deutschland und die
Benelux-Länder) ab 1959 in der Nähe von Ispra am Lago Maggiore ein
Kernforschungszentrum. Im Mittelpunkt der Arbeit stand das von
Frankreich eingebrachte Projekt der Entwicklung eines neuartigen
Atomreaktors, der Atomstrom wirtschaftlicher erzeugen sollte als
herkömmliche Reaktoren ("ORGEL"-Projekt). Widerstreitende nationale
Interessen führten zum Auslaufen der gemeinsamen Finanzierung im Jahr
1966.
Von 1960 bis 1966 war Dr. Gerhard Ritter
(geb. 1902, früher Geschäftsführer der Kernreaktor-Bau- und
Betriebs-GmbH in Karlsruhe) Leiter des Forschungszentrums in Ispra.
Schriftgut aus seiner dortigen Tätigkeit übereignete er 1977 dem
Bundesarchiv (13 AE).
Bestandsbeschreibung: Der
Bestand gelangte im Jahr 1977 als Geschenk Dr. Ritters in das
Bundesarchiv. Er umfasst 13 Bände, die seine Tätigkeit als Leiter des
EURATOM-Forschungszentrums in Ispra (Italien) belegen: Planung,
Korrespondenzen, Pressestimmen, Dokumente aus den Jahren 1959 bis
1966, mit nachträglichen Aufzeichnungen Dr. Ritters von 1971.
Amtliche Überlieferung zur Gemeinsamen
Kernforschungsstelle Ispra, auch nach dem Ausscheiden Ritters, ist u.
a. in folgenden Beständen des Bundesarchivs enthalten:
- Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft: B
138/744, 2726, 4507-4509, 4708 (jeweils Az. 9534); B 138/5720 (Az.
6017-5); B 138/4505 (Az. 9524)
-
Bundesministerium für Forschung und Technologie: B 196/10823 (Az.
9512-41, Fortsetzung von B 138/4708); B 196/165982-165985 (Az. 5691,
noch unbewertet)
- Bundesministerium des
Innern: B 106/72132-72135 (Az. 500 260-3/004)
-
Bundesministerium der Finanzen: B 126/368422 (Az. F 4112, noch
unbewertet)
Der Bestand unterliegt den
Benutzungsbedingungen von Bundesarchivgesetz und der jeweils gültigen
Benutzungsverordnung.
Umfang, Erläuterung: 13 AE
(Stand: 11/2015)
Zitierweise: BArch B
138-ANH./...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 138-ANH.
- Umfang
-
13 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Bildung, Wissenschaft, Forschung
- Provenienz
-
Dr. Gerhard Ritter, Leiter des EURATOM-Forschungszentrums in Ispra, Italien, 1959-1971
- Bestandslaufzeit
-
1959-1966 (-1971)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Dr. Gerhard Ritter, Leiter des EURATOM-Forschungszentrums in Ispra, Italien, 1959-1971
Entstanden
- 1959-1966 (-1971)