- Alternativer Titel
-
Porträt Stockhausen (Ehemaliger Titel)
Julius Stockhausen (1829-1906)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 231
- Weitere Nummer(n)
-
SG 231 (Objektnummer)
- Maße
-
50,1 x 35,9 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Klassifikation
-
Realismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Julius Stockhausen - Porträt einer historischen Person (allein) (+ Brustbild, Dreiviertelprofil (Porträt))
Iconclass-Notation: alter Mann
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: Bart
Porträt (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Künstlerporträt (Motiv)
Mann (Bildelement)
Brustbild (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Oberteil (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Schnurrbart (Bildelement)
Haar (Mensch) (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Pinselstrich (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Künstlerporträt (Bildelement)
Dirigent (Assoziation)
Sänger (Assoziation)
Fokussierung (Assoziation)
Lebendigkeit (Assoziation)
Nähe (Assoziation)
Lehrer (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
kühl (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main, ?
- (wann)
-
1911
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Julius Stockhausen (1826-1906), Frankfurt am Main; Nachlass Julius Stockhausen, 1906; Schenkung der Erben an die Stadt Frankfurt am Main, 1911.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1911 als Schenkung der Erben Julius Stockhausens
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde; Replik
Beteiligte
Entstanden
- 1911