Bestand

C Rep. 904-078 Grundorganisation der SED - Bauakademie der DDR (Bestand)

Vorwort: C Rep. 904-078 Grundorganisation der SED - Bauakademie der DDR

Infolge des Aufbaugesetzes vom 6. September 1950 wurde am 1. Januar 1951 durch Zusammenlegung des "Instituts für Bauwesen der Akademie der Wissenschaften" mit dem "Institut für Städte- und Hochbau der Deutschen Wirtschaftskommission" die "Deutsche Bauakademie" mit Sitz in Berlin gegründet. Die 1972 in "Bauakademie der DDR" umbenannte zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Architektur und Bauwesen unterstand dem Ministerium für Bauwesen der DDR. Sie war in Institute und Meisterwerkstätten gegliedert, zu deren Aufgaben die architektonisch-städtebauliche Planung und Gestaltung sowie die Entwicklung von Bautechnologien zählte. Sie fungierte darüber hinaus als zentrales Informationszentrum für Wissenschaft und Technik im Bauwesen, das Dokumentationen und Recherchesysteme für Fachliteratur, Bauvorschriften, Normen und Patente bereitstellte. Auf ihrem Fachgebiet übte die Akademie das Promotionsrecht aus. Die Bauakademie wurde von einem Präsidenten geleitet, der auf Vorschlag des Ministers für Bauwesen vom Vorsitzenden des Ministerrates ernannt wurde. Ihm standen ein 1. Stellvertreter, zugleich wissenschaftlicher Direktor, und mehrere Vizepräsidenten, zugleich Direktoren der in verschiedenen Städten untergebrachten Institute, zur Seite. Präsidenten der Bauakademie waren Kurt Liebknecht (1951-1961), Gerhard Kosel (1961-1965), Werner Heynisch (1965-1977), Hans Fritsche (1977-1990) und Erhard Hampe (1990-1991). Die Abwicklung der Bauakademie der DDR und ihrer Institute erfolgte zum 31. Dezember 1991.
Die Grundorganisation der SED in der Deutschen Bauakademie bzw. der Bauakademie der DDR war der Kreisleitung der SED - Mitte zugeordnet.
Die Überlieferung hatte im Bezirksparteiarchiv die Bestandssignatur IV/7/078.

Enthält:
Wahlberichts- und Mitgliederversammlungen.- Delegiertenkonferenzen.- Aktivtagungen.- Sitzungen der Zentralen Parteileitung.- Umtausch der Parteidokumente.- Monatsberichte.- Berichte und Informationen der Abteilungsparteiorganisationen und Parteigruppen.- Bilanz zu Ehren des 35. Jahrestages der DDR und des X. Parteitages der SED 1984/85.

Erschlossen: 77 [AE] 1.80 [lfm] Laufzeit: 1951 - 1986
Benutzung: Kartei

Verweise:
-> LAB C Rep. 903-01-04 Kreisleitung der SED - Mitte
-> BA DH 2 Bauakademie der DDR

Bestandssignatur
C Rep. 904-078

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.1 SED-Bezirksorganisation Berlin >> C Rep. 904 ff. Grundorganisationen der SED in Berlin

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)