Archivale
Archäologische Funde. GenSpez.
Enthält: u. a. Anfrage des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Alterthümer, Mainz, um Überlassung der im Hof des Stadthauses lagernden Altertümer (fünf römische, zwei jüdische und drei mittelalterliche Monumente) für das Museum in Mainz (Absage, Absicht der Aufstellung in einem städtischen Lokal, 1855); BANDEL'sche Altertümersammlung (eigenhändiges Angebot Bandels, Liste inkl. Preise [u. a. 22 Säulen der Johanneskirche, römische Granitsäule, drei Altäre, römischer Mühlstein, 18 Stücke Wärmeleitungsröhren, ein Brustharnisch] als Basis für ein städtisches Museum; Stadt lehnt Ankauf ab, will sich an einer evtl. Versteigerung beteiligen; 1862); Schenkung gen. Münzen durch Georg Dietrich VOGELEY (1879); Korrespondenz betr. Funde in Offstein (1881; römisches Gräberfeld, Sigillatafunde, Fibel; Mitteilungen über Grabungsfortschritte an Bgm. Heimburg; Brief des Vors. des Altertumsvereins an Friedrich Josef Lindenschmit, Bevollmächtigter des Provinzialmuseums); Überlassung eines Pfahls aus den Pfeilern der Römerbrücke bei Mainz an den Altertumsverein Worms (1881); Anfrage an die Bürgermeisterei Flonheim betr. Überlassung der Funde beim Kirchenbau für das Paulusmuseum (1883; Hinweis: schon in das Mainzer Museum verbracht); Funde im Zuge der Erweiterung der Hafenanlagen (1891); Münzenfund auf der Bürgerweide (1888; mehr als 2000 Silbermünzen); Funde in Eimsheim (1894; Korrespondenz, Auseinandersetzung betr. Anzeigepflicht über Funde in Rheinhessen an das Großherzogliche Museum in Darmstadt; auch grundsätzliche Darstellung von Dr. Weckerling über die archäologische Arbeit in Rheinhessen und den Museen in Mainz und Worms); Einladung an Oberbürgermeister Köhler zur Teilnahme an der Öffnung der Gräber auf dem Fabrikgelände der Fa. Cornelius Heyl durch Dr. Koehl/Köhl (1921); Anfrage betr. Nibelungenschatz (Karl Berger, Linz; 1923)
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00201
- Further information
-
Edition / Literaturhinweise: Zur Bandel'schen Sammlung s. Fritz REUTER, Johann Philipp Bandel (1785-1866). Ein Wormser Demokrat, Altertümer- und Kunstsammler im 19. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 8, 1967/69, S. 41 - S.67, sowie Margit RINKER-OLBRISCH, Der anakreontische Menger - Ein Wormser Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 18/1999, S. 141 - S. 178
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> II. Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung >> II.01. Landes- und Ortsgeschichte >> II.01.a. Geschichtliches und Kulturelles allgemein
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
1855, 1862 - 1902, 1923
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1855, 1862 - 1902, 1923