- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 1542
- Weitere Nummer(n)
-
SG 1542 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 139 x 199 mm
- Material/Technik
-
Grauer Stift und Feder in Braun, weiß gehöht, auf grauem Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Datiert und bezeichnet unten mittig (mit der Feder in Braun): Scheveningen, 22. July 1865; bezeichnet unten rechts: Madame Raffalowitsch. / als büßende Magdalena in Scheveningen; unten links: Auf der Düne kauert sie, / in die Ferne blickt sie, / Trüben Blickes trauert sie – / Welch' ein Kummer drückt sie? / Armes Wesen, rührt mich sehr, / Möcht' Dich gern beglücken. / Wenn ich nur Dein Kummer wär', / Könnt ich Dich drücken!
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Mädchen, junge Frau
Iconclass-Notation: auf der Erde (dem Boden) sitzen - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Regenschirm
Iconclass-Notation: Dünenküste - HH - ideale Landschaften
Iconclass-Notation: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - besondere Darstellungsformen einer weiblichen Heiligen
Porträt (Motivgattung)
- Bezug (wo)
-
Den Haag-Scheveningen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Den Haag-Scheveningen
- (wann)
-
22. Juli 1865
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1938 von Lulu Müller aus dem Nachlass des Künstlers
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 22. Juli 1865