Handschrift
L'Ystoire du Roi Alexandre (Alexander-Roman)
Bereits zu seinen Lebzeiten (356–323 v.Chr.) verbreitete sich der Ruhm von Alexanders Heldentaten und Eroberungszügen, auf denen er bis nach Indien gelangte. Die nur bruchstückhaft überlieferten historiographischen Berichte wurden schon bald mit legendären und phantastischen Erzählungen angereichert. Von mehreren Fassungen in griechischer Sprache wird die romanhafte Kompilation eines unbekannten Schriftstellers aus Alexandria, des sog. Pseudo-Kallisthenes (3. Jh.) wichtig für die weite Verbreitung des Textes. Eine lateinische Übersetzung fertigte zwischen 951 und 968/69 der Archipresbyter Leo von Neapel, dessen literarisch nicht gerade bedeutendes Werk zur Quelle für die zahlreichen Alexanderromane des Mittelalters seit dem 12. Jahrhundert wurde. Unter den drei Hauptrezensionen des als »Historia de Preliis Alexandri Magni« (nach späteren Drucken) bekannten Werkes, liegt die Redaktion l2 der französischen Übersetzung unserer Handschrift zugrunde. Ihre herausragende Bedeutung erhält sie jedoch durch die zahlreichen Miniaturen, die ein- und zweispaltig oder auch ganzseitig den Text illustrieren. Ausführliche Rubriken (rubrum = rot) kündigen an, was mit lebhafter Erzählfreude in phantasievollen Darstellungen geschildert wird, von den unerhörten, wundersamen und heldenhaften Abenteuern des Make-doniers angeregt. Dabei verbinden sich die eingeschobenen Bilder eng mit dem Text. Von den Taten Alexanders haben seine Tauchfahrt und der Greifenflug besondere Bewunderung hervorgerufen, beide sind ganzseitig dargestellt (fols. 66 und 67). Zur Erkundung des Meeresgrundes mit großem Wal, allerlei Getier und Menschen, wird er in einem gläsernen Gefäß von einem Boot an starken Eisenketten herabgelassen, während er den Aufstieg zum Himmel dadurch bewirkt, daß er sich in einer Art Sänfte von Greifen emportragen läßt, die er durch Fleischköder am Spieß lockt, von staunenden Zuschauern bewundert. Vor mattrot oder blau zurückhaltend gemusterten Gründen hebt sich die Zeichnung mit kräftigen Federstrichen ab. Sprechend ausdrucksvoll sind Gesichter und Hände wiedergegeben. Architektur, Wasser und Bäume bezeichnen das örtliche Ambiente ohne räumliche Wirkung. Dennoch vermag der Illuminator auch das Getümmel einer Schlacht oder Gedränge von Mensch und Tier (Fabelwesen) überzeugend darzustellen, teilweise nur in schattierend eingesetzten hellen Tönen koloriert. Wenngleich Elemente der Pariser Buchmalerei um 1300 aufgenommen sein mögen (vgl. Vie et miracles de Saint Denis, 1317, Paris, B. N. ms. fr. 2092) ist deren höfische Eleganz der Linie in härtere, robuste Formensprache übersetzt, die auf Entstehung in Nordfrankreich resp. Hennegau verweisen, wo (nach Hilka) die sprachliche Fassung entstand. Eine ikonographisch verwandte, stilistisch weniger sorgfältig gearbeitete Handschrift bewahrt die Bibl. Royale Albert Ier in Brüssel (ms. 11040). Text: Frauke Steenbock in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 51, Kat. I.4 (mit weiterer Literatur)
- Location
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventory number
-
78 C 1
- Measurements
-
Höhe x Breite: 25,9 x 18,8 cm
- Material/Technique
-
Ganzlederfranzband / Handschrift auf Pergament; Wasserfarbe & Deckfarbe / Pergament / blaues Maroquin
- Related object and literature
-
Umfasst: 78 C 1, fol. 66 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Himmelsflug Alexanders des Großen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 3 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Schloss Babylon, darin im Kreis seiner Räte König Nectanebus von Ägypten. Tubabläser im "Chastel dou Cahaire", die gegen den König gerichtet sind. Darunter der Euphrat mit Fischern und Wassermühlen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 4 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Initiale P, darin ein thronender König, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 67 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Tauchfahrt Alexanders, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 68 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Kampf mit gehörnten Drachen und gegen Menschen mit Schweinsköpfen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 69 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Kampf mit Zyklopen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 63 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie König Alexander und sein Heer gegen Drachen kämpften, die einen großen Smaragd auf der Stirn trugen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 50 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Alexander trifft jenseits eines unpassierbaren Flusses ein Heer bewaffneter Amazonen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 38 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Einschluss der Anthropophagen zwischen Bergen mittels eines eisernen Tores, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 32 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Zwei Boten bringen Alexander die Schlüssel der sich unterwerfenden Städte, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 10 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Aristoteles Alexander die sieben Künste der Astronomie beibringt, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 13 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie sich Alexander krönen lässt, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 18 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander und seine Leute Mazedonien verließen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 19 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander zum ersten Mal das Meer überquerte und nach Italien ging, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 20 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie die Stadt Alexandria erbaut und geschaffen wurde, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 20 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander die Stadt Tyrus schleifen ließ, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 22 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie König Alexander in Jerusalem einzog, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 27 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie König Alexander auf eine Tribüne stieg und sein Heer beschwört, sich gut zu schlagen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 29 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander und sein Heer in die Schlacht gegen das Heer Darius' zogen und sie auf dem Schlachtfeld miteinander kämpften, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 31 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Der Kampf König Darius' gegen Alexanders Armee, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 34 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Rodogune ihrem Sohn, dem König Darius von Persien, einen Brief schickte, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 39 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie sich die Albaner Alexander unterwarfen und ihm einen großen Hund vorführen, der so stark war, dass er in Alexanders Gegenwart einen Löwen und einen Elefanten besiegte, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 40 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie König Alexander Briefe von König Porus von Indien bekommt, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 41 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Die große Schlacht zwischen König Porus und König Alexander, und Porus wurde geschlagen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 46 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie sich Alexander und seine Leute mit den Krebsen schlagen, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 46 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Alexander schlägt sich mit turmhohen weißen Löwen / Wie Alexander gegen Wildschweine mit ellenlangen Hauern kämpft, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 47 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander gegen das dreigehörnte Monster namens Aryne (Odontotyrannus) kämpft, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 50 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander gegen ein Tier kämpft, das einem Hippopotamus gleicht, außer dass es eine Brust wie ein Krokodil und lange spitze Zähne hat, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 51 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander und sein Heer mit den Elefanten kämpften und sie besiegten, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 51 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander und sein Heer auf eine Art Frauen stießen, die große Hörner auf dem Kopf und Bärte bis zur Brust trugen und Hunde mit sich führten, die ihre Beute schlugen und das, wovon sie lebten, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 52 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander Frauen traf, die am ganzen Körper behaart waren und auf der Erde und im Wasser lebten, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 52 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander Frauen mit Pferdefüßen traf, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 53 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander Männer und Frauen traf, die ganz nackt gingen und keine Wohnstatt außer in Höhlen haben, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 56 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander sich mit einer Art Menschen schlug, die riesengroß und mit großen haarigen Fellen bekleidet waren, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 56 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander einen Wilden Mann fand und ihn verbrennen ließ, weil er keinen Verstand hatte, sondern wie ein Tier war, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 58 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander eine große Zahl wilder Tiere vorgeführt wurden, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 64 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander auf Tiere stieß, die Köpfe und Zähne wie ein Wildschwein und ein Fell wie ein Löwe hatten, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 68 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie König Alexander mit jenen wilden Tieren kämpfte, die ein Horn scharf wie ein Schwert und gezahnt wie eine Säge hatten, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 69 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander goldfarbene Menschen ohne Kopf fand, die den Mund auf der Brust hatten, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 70 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie Alexander gegen wilde Tiere kämpfte, die einen Pferdekopf und Löwenfüße hatten und dreißig Fuß hoch und sieben Fuß breit waren, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 71 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Alexander kämpft mit schlangen mit zwei Köpfen und Tieren, die acht Beine, aucht Augen und zwei Hörner hatten, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 73 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie König Alexander seinem Astronomen ein totes Kind zeigt, das halb Tier und halb Kind war, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 77 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Wie man den guten König Alexander begrub, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 8 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Zeugung Alexanders, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 58 recto, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Der Sonnenbaum und der Mondbaum weissagen dem knienden Alexander Herrschaft über die erde und baldigen Tod. Auf einem unbelaubtem Baum der Vogel Phönix, 1300 - 1325,
Umfasst: 78 C 1, fol. 5 verso, Miniatur / Seite, Alexander-Roman. Nectanebus befragt mit einem Fernrohr die Sterne über den Ausgang der Schlacht, lässt sich scheren und reitet bartlos, fliehend, zum Tor seines Palastes hinaus, 1300 - 1325,
- Classification
-
Buchmalerei
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Entstehungsort stilistisch: Flandern
- (when)
-
um 1300-1325
- Rights
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
07.04.2025, 7:53 AM CEST
Data provider
Kupferstichkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift
Time of origin
- um 1300-1325