Hochschulschrift

Vertrackte Kontrakte : Formwandel des betrieblichen Steuerungsregimes und die neue Rolle des Meisters

Angetrieben durch veränderte Bedingungen auf den Finanz- und Produktmärkten sowie durch die Managementdoktrin des "Shareholder Value" wandeln sich großbetriebliche Strategien sichtbar, dabei insbesondere auch die etablierten Modi der Steuerung und Kontrolle. Es entsteht ein neuer Steuerungsmodus, für den Tullius in diesem Buch den Begriff "interne Kontraktualisierung" vorschlägt: Interne Kontrakte - Budget-, Leistungs- und Zielvereinbarungen - sorgen für eine Internalisierung von Marktzwängen und -risiken in die Produktions- und Arbeitsorganisation. Dieser Prozeß verläuft nicht bruchlos, und er erweist sich als sozial hoch konfliktgeladen, wie der Autor auf der Basis zweier empirischer Untersuchungen in der deutschen Automobilindustrie zeigt. Im Zentrum steht dabei die bedeutende Rolle von Industriemeistern im neuen Steuerungsregime, die als "interne Unternehmer" die vom Management erhoffte Steuerungswirkung auf der Arbeitsprozeßebene zur Entfaltung bringen sollen. Tullius macht deutlich, daß die "vertrackten Kontrakte" für die Meister, wie für die Produktionsbeschäftigten insgesamt, mit ambivalenten Arbeitsfolgen verbunden sind.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783894045210
3894045213
Maße
21 cm, 310 gr.
Umfang
231 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Tullius, Knut-Christof: Interne Kontraktualisierung und Meisterfunktion

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Industriebetrieb
Restrukturierung
Organisationswandel
Arbeitsbeziehungen
Industriemeister
Berufsrolle

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Ed. Sigma
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)