Journal article | Zeitschriftenartikel

Grounded Theory Methodologie in Qualifikationsarbeiten: zwischen Programmatik und Forschungspraxis - am Beispiel des Theoretical Samplings

Grounded Theory Methodology (GTM) ist vor allem für weniger erfahrene Forscher wegen ihrer strukturellen Klarheit attraktiv. Erst später werden dem Forscher die Klippen und Komplexitäten dieses Verfahrens klar. Vor allem die Anforderungen an die Stichprobenziehung sind hoch - das sorgt für Schwierigkeiten bei Dissertationsprojekten und erfordert eine kreative Handhabung der GTM-Prinzipien. Die Autoren formulieren hier Vorschläge für die Forschungspraxis. Dazu gehört die Formulierung einer eindeutigen Forschungsfrage, die in der vorgegebenen Zeit und mit einem überschaubaren Datenaufwand beantwortet werden kann. Eine weitere wichtige Strategie ist der flexible Umgang mit theoretischem Wissen. Zudem sollte man ein Verfahren der Stichprobenziehung wählen, das die Forschungsfrage und den Zugang zum Feld berücksichtigt. Auch der Austausch von Forschungsergebnissen mit anderen Forschern kann Möglichkeiten zur kommunikativen Validierung der eigenen Ergebnisse eröffnen. (ICEÜbers)

Grounded Theory Methodologie in Qualifikationsarbeiten: zwischen Programmatik und Forschungspraxis - am Beispiel des Theoretical Samplings

Urheber*in: Truschkat, Inga; Kaiser-Belz, Manuela; Reinartz, Vera

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Grounded theory methodology in qualification work: between aims and objectives and research practice - theoretical sampling as an example
ISSN
0936-6784
Umfang
Seite(n): 232-257
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, Supplement(19)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Forschungspraxis
Grounded Theory
Feldforschung
Forschungsansatz
Stichprobe
Validierung
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Truschkat, Inga
Kaiser-Belz, Manuela
Reinartz, Vera
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-288648
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Truschkat, Inga
  • Kaiser-Belz, Manuela
  • Reinartz, Vera

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)